Inkakakadu | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Inkakakadu (Lophochroa leadbeateri) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Lophochroa leadbeateri | ||||||||||||
(Vigors, 1831) |
Der Inkakakadu (Lophochroa leadbeateri; Syn. Cacatua leadbeateri) gehört zur Familie der Kakadus. Er kommt mit zwei Unterarten in Australien vor. Sein Verbreitungsschwerpunkt liegt in New South Wales und Victoria. Bekannt ist der Vogel für sein vordergründig sehr zart gefärbtes Gefieder, das mit dem Aufrichten der Federhaube plötzlich um ein auffälliges Farbmuster erweitert wird.
Anders als Rosa- und Nacktaugenkakadu hat der Inka-Kakadu nicht von der zunehmenden Zahl an Viehtränken der australischen Weidewirtschaft profitiert. Inka-Kakadus reagieren empfindlich auf Abholzungen und sind in vielen landwirtschaftlich genutzten Zonen verschwunden, auch wenn die verbliebenen Waldinseln anderen Kakaduarten noch hinreichend Lebensraum bieten. Der Inkakakadu ist wegen seiner rückläufigen Bestandszahlen in allen australischen Bundesstaaten vollständig geschützt.