Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Iris 2

Iris 2
Iris 2
Typ: Forschungssatellit
Land: Europa Europa
Betreiber: ESRO
COSPAR-ID: 1968-041A
Missionsdaten
Masse: 89 kg[1]
Start: 17. Mai 1968, 02:06 UTC
Startplatz: Vandenberg, SLC-5
Trägerrakete: Scout 2B
Flugdauer: 3 Jahre
Status: verglüht am 8. Mai 1971
Bahndaten[2]
Umlaufzeit: 98,9 min
Bahnneigung: 97,2°
Apogäumshöhe 1085 km
Perigäumshöhe 334 km

Iris 2 (International Radiation Investigation Satellite), oder auch ESRO-2B, war ein 89 kg schwerer spin-stabilisierter europäischer Forschungssatellit.[2] Seine Mission war die erste erfolgreiche Satellitenmission der europäischen Forschungsorganisation ESRO, nachdem der Start des Vorgängers Iris 1 missglückte.

Das Hauptziel von Iris 2 war es, eine Studie über Solarastronomie und kosmische Strahlen durchzuführen. Die Iris-2-Experimente hatten ihre Pendants in der NASA-OSO-Serie. Der Zweck des Raumfahrzeugs bestand darin, die von OSO 4, der am 18. Oktober 1967 gestartet wurde, durchgeführte Sonnenstrahlenbeobachtung durchzuführen. Die Partikelversuche wurden entwickelt, um ähnliche Messungen mit dem Satelliten Ariel 1 durchzuführen.

  1. Gunter Krebs: ESRO 2A, 2B (Iris 1, 2). In: Gunter’s Space Page. 27. März 2017, abgerufen am 21. April 2017 (englisch).
  2. a b ESRO 2 im NSSDCA Master Catalog, abgerufen am 21. April 2017 (englisch).

Previous Page Next Page






ESRO 2B English ESRO 2 French ESRO 2B GL ESRO–2B Hungarian ESRO-2B Italian ESRO 2B Japanese

Responsive image

Responsive image