Itter Itterbach, Itterbecke | ||
![]() Pegel an der Itter in Kotthausen | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 4414 | |
Lage | Landkreis Waldeck-Frankenberg, Hessen; Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen (Deutschland) | |
Flusssystem | Weser | |
Abfluss über | Diemel → Weser → Nordsee | |
Quelle | im Rothaargebirge zwischen Hopperkopf und Clemensberg 51° 15′ 19″ N, 8° 35′ 8″ O | |
Quellhöhe | 770 m ü. NHN[1] | |
Mündung | zwischen Bontkirchen und Heringhausen in den DiemelseeKoordinaten: 51° 22′ 1″ N, 8° 41′ 16″ O 51° 22′ 1″ N, 8° 41′ 16″ O | |
Mündungshöhe | 376 m ü. NHN[2][3] | |
Höhenunterschied | 394 m | |
Sohlgefälle | 20 ‰ | |
Länge | 19,3 km[2] (bis Diemelsee) | |
Einzugsgebiet | 52,065 km²[2] | |
Abfluss[4] | MNQ MQ |
100 l/s 1,176 m³/s |
Linke Nebenflüsse | siehe unten | |
Rechte Nebenflüsse | siehe unten | |
Durchflossene Stauseen | Diemelsee | |
Gemeinden | Willingen, Diemelsee | |
Die Itter ist ein 19,3 km[2] langer, südwestlicher und orographisch linker Nebenfluss der Diemel im Landkreis Waldeck-Frankenberg in Hessen und im Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen.