Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Jakob Henle

Jakob Henle, Lithographie von Rudolf Hoffmann, 1857

Friedrich Gustav Jakob Henle, kurz auch Jacob Henle (* 19. Juli 1809 in Fürth; † 13. Mai 1885 in Göttingen), war ein deutscher Anatom, insbesondere Histologe, und Pathologe. Er wirkte als Hochschullehrer in Berlin, Zürich, Heidelberg und Göttingen. Als Könner am Mikroskop entdeckte er die später nach ihm benannten Henleschen Schleifen in der Niere. In seinem Handbuch der systematischen Anatomie des Menschen findet sich die erste Darstellung von sich teilenden Zellkernen, allerdings noch ohne deren Deutung. Mit Karl Pfeufer war Henle um 1842[1] Begründer der mit der physiologischen Medizin verwandten rationellen Heilkunde. Zudem gab er mit Pfeufer ab 1844 die Zeitschrift für rationelle Medicin heraus.

  1. Paul Diepgen, Heinz Goerke: Aschoff/Diepgen/Goerke: Kurze Übersichtstabelle zur Geschichte der Medizin. 7., neubearbeitete Auflage. Springer, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1960, S. 38.

Previous Page Next Page