Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Joachimstaler

Joachimstaler (Schreibweise bis 1901 Joachimsthaler: „der aus Joachimsthal Stammende“) ist die Bezeichnung für einen frühneuzeitlichen Guldengroschen, der von 1519 bis 1528 geprägt wurde. Er ist benannt nach dem Prägeort Sankt Joachimsthal in West-Böhmen.

Die überregionale Bedeutung des Joachimstalers, im Deutschen zu Taler verkürzt, zeigt sich an der Übernahme des Wortes in andere Sprachen.[1] Dabei wurde jeweils nur die eine Hälfte des Wortes übernommen. Aus dem zweiten Bestandteil des Wortes leiten sich ab tschechisch tolar, polnisch talar, italienisch tallero, niederländisch daalder und englisch dollar. Aus dem ersten Wortbestandteil Joachim leiten sich ab italienisch Joachimico, französisch Jocondales, polnisch Joachimik, russisch Jefimok.

  1. Hugo Rokyta: Die böhmischen Länder. Handbuch der Denkmäler und Gedenkstätten europäischer Kulturbeziehungen in den böhmischen Ländern, Bd. 1: Böhmen. Vitalis, Prag, 2., überarbeitete und erweiterte Aufl. 1997, ISBN 80-85938-23-5, S. 102.

Previous Page Next Page






Jáchymovský tolar Czech Τόλαρ Greek Tolar English Taleroj de Jáchymov EO Joachimstaler Italian Joachimsthaler NB Иоахимсталер Russian Tolar SH Йоахимсталер Ukrainian

Responsive image

Responsive image