Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Journalismustheorie

Mit der Verberuflichung des Journalismus im 19. Jahrhundert begann die theoretische Beschreibung des Phänomens. Schon 1910 erschien Max Webers Vorbericht über eine vorgeschlagene Erhebung über die Soziologie des Zeitungswesens, der eine theorie- und empiriegeleitete Bestandsaufnahme der deutschen Presse darstellt und die Produktions- und Arbeitsbedingungen beleuchtet. Viele theoretische Ansätze folgen, die Aussagen basieren auf Beobachtungen, wobei individuelle, kulturelle und sozialstrukturelle Unterschiede miteinzubeziehen sind. Den Journalismus an sich gibt es nicht, aber Beschreibungen werden durch Theorien und Versuche, die Ansätze zu systematisieren, gelenkt.


Previous Page Next Page








Responsive image

Responsive image