Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Journalistik

Die Journalistik ist die Wissenschaft, die sich mit den Akteuren, Strukturen und Leistungen des Journalismus befasst. Sie analysiert den Journalismus auf der Basis von Journalismustheorien. Die Journalistik ist damit ein Teilgebiet der Kommunikations- und Medienwissenschaft, geht jedoch durch ihren Bezug zu den Kulturwissenschaften darüber hinaus.

Journalistik ist von der Journalismusforschung zu unterscheiden, wobei es Überschneidungen beider Gebiete gibt.[1][2] Journalismusforschung ist die Spezialisierung in der Kommunikatorforschung auf Journalismus in Abgrenzung zu (1) PR und PR-Forschung und (2) Inhalte in Kunst und zur Unterhaltungsforschung. Die Kommunikatorforschung wiederum ist, neben Inhaltsanalyse, Medienstrukturen, Nutzungsforschung und Wirkungsforschung, ein Teilgebiet der Kommunikationswissenschaft. Journalistik (auch Journalistikwissenschaft, Journalismus oder Journalismuswissenschaft) hingegen ist die Spezialisierung in der Kommunikationswissenschaft auf den Journalismus in Abgrenzung zu (1) PR und PR-Wissenschaft und (2) Inhalte in Kunst. Sie beinhaltet also alle Teilgebiete der Kommunikationswissenschaft (die Kommunikatorforschung Journalismusforschung, Inhaltsanalyse, Medienstrukturen, Nutzungsforschung und Wirkungsforschung), befasst sich aber auch mit Fragen der Journalismusausbildung oder Veränderungen des Berufs.

  1. Horst Pöttker (1998): Öffentlichkeit durch Wissenschaft. Zum Programm der Journalistik. In: Publizistik, 43. Jg., S. 229–249. Online verfügbar in der Bearbeitung von 2013
  2. Horst Pöttker (2004): Journalistik als Kulturwissenschaft? Episoden einer Annäherung. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 34. Jg., H. 133, S. 66–90

Previous Page Next Page








Responsive image

Responsive image