Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


KOffice

KOffice

Bildschirmfoto von KPresenter
Bildschirmfoto von KPresenter
Basisdaten

Hauptentwickler Calligra-Entwickler (Version 2.3),[1]
Thomas Zander (ab 2.4)[2]
Entwickler KDE
Erscheinungsjahr 23. Oktober 2000
Aktuelle Version 2.3.3[3]
(März 2011)
Betriebssystem Linux, Unix, Windows (ab Version 2)
Programmier­sprache C++
Kategorie Office-Paket
Lizenz LGPL, GPL u. a. (Freie Software)
deutschsprachig ja
web.archive.org/web/20051231231712/http://www.koffice.org/

KOffice war ein freies Bürosoftware-Paket von KDE, welches mit OpenOffice.org und Microsoft Office verglichen werden kann und das OpenDocument-Format verwendet.

Das Office-Paket enthält Programme für Textverarbeitung (KWord), eine Tabellenkalkulation (KSpread), ein Präsentationsprogramm (KPresenter), Ablaufdiagramme (Kivio) und ein Vektorgrafikprogramm (Karbon14). Außer KWord sollten sie ab Version 2.4 unter neuen Namen firmieren.[4]

Im Zuge einer Aufspaltung des Projekts in KOffice und Calligra Suite wurden die Programme für Datenbank (Kexi), Projektverwaltung (KPlato) und Mal- und Bildbearbeitungsprogramm (Krita) aus KOffice entfernt und werden ab Version 2.4 – mitunter mit neuen Namen – als Teil von Calligra entwickelt.

Im September 2012 wurde KOffice ohne formelle Ankündigung eingestellt.

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen CalligraGoesActive.
  2. KOffice-Eintrag bei KDE Projects
  3. koffice.org (Memento vom 29. August 2011 im Internet Archive)
  4. README-Datei von KOffice 2.4 (Memento vom 20. Dezember 2012 im Webarchiv archive.today)

Previous Page Next Page






كي أوفيس Arabic KOffice Catalan KOffice Czech KOffice Danish KOffice English KOffice EO KOffice Spanish KOffice ET KOffice EU KOffice Finnish

Responsive image

Responsive image