Kaiser-Wilhelm-Tunnel Cochemer Tunnel
| ||
---|---|---|
Einfahrt in das Nordportal in Cochem (2005)
Vorne: Das historische Portal. Hintergrund: Die heute zurückgesetzte Tunneleinfahrt. Dazwischen: Die Teile der noch verbliebenen Ventilatorenanlage. | ||
Nutzung | Eisenbahntunnel | |
Verkehrsverbindung | Moselstrecke | |
Ort | Ediger-Eller, Cochem, Rheinland-Pfalz, Deutschland | |
Länge | alte Röhre: 4205 m neue Röhre: 4242 m | |
Anzahl der Röhren | 2 (2 Gleise) | |
Bau | ||
Baubeginn | 15. Mai 1874 | |
Fertigstellung | 15. Mai 1879 | |
Lagekarte | ||
| ||
Koordinaten | ||
Nordportal | 50° 8′ 48,3″ N, 7° 9′ 48,4″ O | |
Südportal | 50° 6′ 40,8″ N, 7° 8′ 35,6″ O |
Der Kaiser-Wilhelm-Tunnel (auch Cochemer Tunnel genannt) ist ein Eisenbahntunnel auf der Moselstrecke zwischen Cochem und Ediger-Eller. Die westliche Röhre (sog. AKWT = alter Kaiser-Wilhelm-Tunnel) ist 4205 Meter lang und war bis zur Eröffnung des Landrückentunnels 1988 Deutschlands längster Eisenbahntunnel. Erbaut wurde er von 1874 bis 1877. Wie andere herausragende Bauwerke wurde er nach dem Deutschen Kaiser Wilhelm I. benannt.