Kampfpanzer 70 / Main Battle Tank 70 | |
---|---|
Kampfpanzer 70 im DPM | |
Allgemeine Eigenschaften | |
Besatzung | 3 (Fahrer, Kommandant, Schütze) |
Länge | 9,26 m (Turm 12 Uhr) 7,96 (Turm 6 Uhr) |
Breite | 3,56 m (mit Kettenschürzen) |
Höhe | 1,99 m (Oberkante Turm und abgesenkt) 2,29 m (Normalstellung) 2,53 m (angehoben) |
Masse | 50,4 t (Generation 1) 46 t (Generation 2) |
Panzerung und Bewaffnung | |
Panzerung | Schottpanzerung mit Strahlenschutz aus Polyethylen |
Hauptbewaffnung | 1 × 152-mm-Kanone XM 150E5 Kombinationswaffe (DE und US) 1 × 120-mm-Kanone (DE, Tests) |
Sekundärbewaffnung | 1 × 20-mm-Luftabwehrmaschinenkanone 1 × 7,62-mm-Maschinengewehr |
Beweglichkeit | |
Antrieb | DE: Daimler-Benz/MTU MB 873 Ka-500 US: Continental AVCR-1100 V12 DE: 1100 kW (1500 PS) US: 1080 kW (1470 PS) |
Federung | hydropneumatisch (Federweg 60 cm) |
Geschwindigkeit | 72 km/h (68 bei 2600/min) |
Leistung/Gewicht | DE: 21,8 kW/t (29,7 PS/t) US: 21,4 kW/t (29,2 PS/t) |
Reichweite | 580 bis 650 km |
Der Kampfpanzer 70 (KPz 70; englisch Main Battle Tank 70, MBT-70) war Mitte der 1960er-Jahre ein Gemeinschaftsprojekt der USA und der Bundesrepublik Deutschland zur Entwicklung eines Kampfpanzers. Die Entwicklung endete 1971 mit der Einstellung des Vorhabens. Auf den Ergebnissen der Entwicklungsarbeit basierten der deutsche Leopard 2 und der US-amerikanische Kampfpanzer M1 Abrams.