Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Kaukasiendeutsche

Neu-Tiflis, ein deutscher Stadtteil von Tiflis, 1900
Deutsch in Kaukasien 1914

Kaukasiendeutsche waren deutschstämmige Einwohner des Russischen Reiches und der Sowjetunion, die in den Gebieten des Kaukasus siedelten.

Die Kaukasiendeutschen kamen meist in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ins Land. Es gab deutsche Kolonien im Nordkaukasus, Georgien, Aserbaidschan und Armenien. Die Siedlungen in Transkaukasien wurden stark von schwäbischen Auswanderern geprägt, im Nordkaukasus von Wolgadeutschen, die einen hessischen Dialekt sprachen. Ende des 19. Jahrhunderts ließen sich bayerische und württembergische chiliastisch geprägte Protestanten im Nordkaukasus nieder. Mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurden die Kaukasiendeutschen zum Ziel sowjetischer Massendeportationen nach Zentralasien, wodurch die meisten kaukasiendeutschen Gemeinden aufgelöst wurden.


Previous Page Next Page