Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Keramikfliese

Bodenfliesen mit Jugendstil-Lilienmustern
Farbige Wandfliesen
Fliesen als Außenverkleidung am Kachelhaus Bielefeld. In manchen Regionen des Rheinlands ist die Verkleidung der Fassade im Erdgeschoss mit Fliesen üblich.

Keramikfliesen sind keramische Platten, die als Wandverkleidung sowie als Beläge für den Boden, Arbeitsflächen, Fenstersimse und andere Flächen im Innen- wie Außenbereich verwendet werden. Der Begriff „Fliese“ wird auch für Naturstein, Glas, Teppich usw. genutzt, um Bauteile ähnlicher Form und Verwendung zu klassifizieren. In der Schweiz spricht man von „Plättli“, während in der Schriftsprache meistens „Platten“ oder „Plättchen“ verwendet wird. Die Bezeichnung Kachel ist eher im Süddeutschen und in Österreich verbreitet (siehe auch: Ofenkachel). Die kunstgeschichtliche Forschung und Beschreibung verwendet Fliese[1] – aber auch in Nachfolge von gr. kakkabos und lat. cacculus, caccalus bzw. caccabus[2] z. B. Delfter Kacheltisch.[3]

  1. vgl. im Art and Architecture Thesaurus: tiles (object genre) und Fliese in der deutschen Übersetzung; ebenso in der Gemeinsamen Normdatei: Fliese
  2. Werner Hilgers: Lateinische Gefäßnamen. Bezeichnungen, Funktion und Form römischer Gefäße nach den antiken Schriftquellen, Düsseldorf 1969, S. 124 s. v. lat. caccabus; s. a.
  3. vgl. Hans van Lemmen: Delfter Kacheln, DVA 1998.

Previous Page Next Page






Rechola AN بلاط (مادة بناء) Arabic Baldosa AST Kaşı AZ کاشی AZB Кафля BE Tèhel BEW Плочка Bulgarian Rajola Catalan Cṳ̀-ciŏng CDO

Responsive image

Responsive image