Kernspaltung bezeichnet Prozesse der Kernphysik, bei denen ein Atomkern unter Energiefreisetzung in zwei oder mehr kleinere Kerne zerlegt wird. Seltener wird die Kernspaltung auch Kernfission (lateinisch fissio „Spaltung“, englisch nuclear fission) genannt. Fission darf nicht mit Kernfusion, dem Verschmelzen zweier Atomkerne, verwechselt werden. Die durch die Spaltung neu entstandenen Stoffe heißen Spaltprodukte. Im Gegensatz zur Kernfusion, die die wesentliche Energiequelle aller Sterne im Universum darstellt, spielt die Kernspaltung für Fragen der Kosmologie nach bisherigem Wissen keine Rolle. So sind auch (mit wenigen Ausnahmen, siehe „Spontanspaltung“) alle für die Entstehung der Sonnensysteme, Planeten und aller Lebensformen wichtigen Elemente nicht Spaltprodukte, sondern Ergebnisse von Fusions-Prozessen.