Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Key generator (Warez)

Ein Key generator (auch KeyGen, Keygen oder Keymaker, wörtlich Schlüsselgenerator) ist ein Computerprogramm, das automatisch nach einem Algorithmus Lizenzschlüssel für andere Programme erstellt.[1]

Screenshot eines Key Generators

Obwohl die Verwendung von mit Key-Generatoren erstellten Lizenzschlüssel in der Regel nicht gestattet ist – solange der Ersteller nicht eine Lizenz des Programmes besitzt – existieren derartige Generatoren. Generatoren waren vor allem Ende der 1990er- und in den frühen 2000er-Jahren verbreitet und sind im Internet für verschiedene Programme verfügbar. Es existieren auch Pseudo-Keygeneratoren, die nur eine bestimmte Anzahl von Lizenzschlüsseln gespeichert haben und diese per Zufall ausgeben. Entsprechend präperierte Key-Generatoren werden auch zur Verbreitung von Schadprogrammen genutzt (z. B. Backdoors, Viren, Würmer, Keyloggern etc.).[2]

Im Laufe der 2000er-Jahre bauten Softwarehersteller häufiger einen Schutz in Form einer Produktaktivierung[1] ein, wodurch Key-Generatoren seltener zum Freischalten des Programmes benutzt werden können: Der eingegebene Lizenzschlüssel wird in einer Datenbank gesucht. Falls er schon vorhanden ist, oder nicht vom Hersteller generiert wurde, wird das Programm nicht freigeschaltet. Der entsprechende Lizenzschlüssel gilt als blacklisted. Frühe Beispiele sind Windows XP oder Computerspiele von Valve, die nur mit der Software Steam über das Internet freigeschaltet werden können.

Moderne KeyGens sind häufig in der Lage, diese zusätzlichen Sicherheitsmechanismen zu umgehen. Über zusätzliche Funktionalitäten, wie z. B. der Generierung von Aktivierungscodes oder Memory-Patches über virtuelle Server Emulationen werden die Überprüfungsmethoden der Software-Hersteller außer Kraft gesetzt.[3] In diesen Fällen werden Elemente eines Cracks mit denen eines KeyGens vermischt.

  1. a b Jan Krömer, Evrim Sen: No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie. Klett-Cotta Verlag, 2006, ISBN 978-3-608-50082-0, S. 130 f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Markus Kammerstetter, Christian Platzer, Gilbert Wondracek: Vanity, cracks and malware: Insights into the anti-copy protection ecosystem. 16. Oktober 2012 (tuwien.ac.at [PDF]).
  3. J. Karthik, P.P. Amritha, V. Sethumadhavan: Video Game DRM: Analysis and Paradigm Solution. Juli 2022, abgerufen am 4. August 2024 (englisch).

Previous Page Next Page






مولد السيريالات Arabic Keygen AZ Generador de claus Catalan Keygen Danish Keygen English Keygen Spanish Keygen ET کیجن FA Keygen Finnish Générateur de clés French

Responsive image

Responsive image