Kirkstall-Road-Viadukt | ||
---|---|---|
Nutzung | Eisenbahnbrücke | |
Querung von | Kirkstall Road (A65) River Aire Viaduct Road Leeds and Liverpool Canal | |
Ort | Leeds, West Yorkshire | |
Unterhalten durch | Network Rail | |
Konstruktion | Bogenbrücke | |
Gesamtlänge | ca. 440 m | |
Anzahl der Öffnungen | 23 | |
Längste Stützweite | 14,6 m | |
Pfeilhöhe | 3,0–4,6 m | |
Höhe | 16,5 m | |
Baubeginn | 1845 | |
Eröffnung | 1849 | |
Planer | Thomas Grainger | |
Lage | ||
Koordinaten | 53° 48′ 17″ N, 1° 34′ 38″ W | |
|
Das Kirkstall-Road-Viadukt (englisch: Kirkstall Road Viaduct) ist eine zweigleisige Eisenbahnbrücke im Stadtgebiet von Leeds in Nordengland. Das etwa 440 Meter lange Viadukt aus Sandstein quert unter anderem die namensgebende Straße Kirkstall Road und den River Aire. Es liegt etwa zwei Kilometer westlich vom Stadtzentrum und vom Bahnhof Leeds entfernt. Errichtet wurde es 1845 bis 1849 von der Leeds and Thirsk Railway, die 1854 in der North Eastern Railway aufging. Im Zuge der Neuordnung des Eisenbahnwesens ging diese Eisenbahngesellschaft 1923 in der London and North Eastern Railway auf, die 1948 Teil von British Railways wurde. Das Kirkstall-Road-Viadukt ist heute Teil der Harrogate Line zwischen Leeds und York, auf der Regionalzüge von Northern Trains und Fernverkehrszüge der London North Eastern Railway (LNER) verkehren. Im Jahr 1975 wurde das Bauwerk mit der Aufnahme in die Statutory List of Buildings of Special Architectural or Historic Interest unter Denkmalschutz gestellt.