Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Kladderadatsch

Kladderadatsch

Die erste Ausgabe des Kladderadatsch (Mai 1848)
Beschreibung Satirezeitschrift
Sprache Deutsch
Verlag Hohwacht (Deutschland)
Hauptsitz Bonn
Erstausgabe 7. Mai 1848
Einstellung 3. September 1944
Gründer David Kalisch
Erscheinungsweise wöchentlich
Artikelarchiv kladderadatsch.
uni-hd.de
ISSN (Print)
ISSN (online)

Kladderadatsch war eine deutschsprachige politisch-satirische Zeitschrift, die von 1848 bis 1944 regelmäßig wöchentlich herausgegeben wurde. Der Name der Zeitschrift ist hergeleitet vom lautmalerischen Berliner Ausdruck Kladderadatsch, der etwa bedeutet „etwas fällt herunter und bricht mit Krach in Scherben“.[1] Der Zeitschriftentitel machte den Ausdruck so populär, dass er zum politischen Schlagwort wurde, das ironisch gebraucht – vor allem von August Bebel – den Zusammenbruch der bürgerlichen Gesellschaft charakterisierte.[2]

  1. Kladderadatsch. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. Band 11: K – (V). S. Hirzel, Leipzig 1873 (woerterbuchnetz.de).
  2. Otto Ladendorf: Historisches Schlagwörterbuch. 1906. textlog.de

Previous Page Next Page






Kladderadatsch Danish Kladderadatsch English Kladderadatsch Spanish Kladderadatsch Finnish Kladderadatsch French Kladderadatsch Italian Kladderadatsch Dutch Kladderadatsch Romanian Kladderadatsch Russian Kladderadatsch SQ

Responsive image

Responsive image