Kloster Fischbach | ||
---|---|---|
Fischbach, Gaststätte Klosterhof, im Bereich des ehem. Konvents. Links die Grünanlage mit der Grabplatte von 1510 | ||
Daten | ||
Ort | Fischbach (bei Kaiserslautern) | |
Bauherr | Johann Soitmann | |
Baustil | Gotik | |
Baujahr | 1472 | |
Abriss | 19. Jahrhundert | |
Koordinaten | 49° 27′ 13,2″ N, 7° 54′ 48,4″ O | |
Besonderheiten | ||
* Kloster bildet die Keimzelle für die Gemeinde Fischbach (bei Kaiserslautern) * Gebäude wurde nach Aufgabe des Klosters als landwirtschaftliches Hofgut genutzt * um 1700 wurde die Anlage zu einem Jagdschloss umgebaut, das während der Zeit der Französischen Revolution zerstört wurde | ||
![]() Skizze des Klosterbereichs von Karl Kleeberger (rechts die noch vorhandenen Stützmauern mit Strebepfeilern, daneben die 1899 teilweise freigelegten Grundmauern der Klosterkirche) |
Kloster Fischbach war ein 1564 aufgehobenes Augustiner-Chorfrauen-Stift, das in der heutigen rheinland-pfälzischen Gemeinde Fischbach im Landkreis Kaiserslautern lag.