Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Kloster Limburg

Kloster Limburg
einst Stift „Zum Heiligen Kreuz“
Südostansicht

Südostansicht

Daten
Ort Bad Dürkheim
Baumeister Abt Gumbert (Kloster)
Bauherr Gaugrafen (Burg)
Kaiser Konrad II. (Kloster)
Baustil Romanik
Baujahr 9. Jahrhundert (Burg)
11. Jahrhundert (Kloster)
Abriss 17. Jahrhundert (ruinöse Reste)
Koordinaten 49° 27′ 24,7″ N, 8° 8′ 44″ OKoordinaten: 49° 27′ 24,7″ N, 8° 8′ 44″ O
Kloster Limburg einst Stift „Zum Heiligen Kreuz“ (Rheinland-Pfalz)
Kloster Limburg
einst Stift „Zum Heiligen Kreuz“ (Rheinland-Pfalz)
Besonderheiten
• Umbau von Burg zum Kloster ab 1025
• Burgname vor Ort auf das Kloster übertragen
• Hauskloster der Salier und Abtei der Benediktiner
• nach Aufgabe des Klosters als Steinbruch benutzt
Grundriss der Basilika (Nordosten oben) nach Georg Dehio[1]

Grundriss der Basilika (Nordosten oben) nach Georg Dehio[1]

Das Kloster Limburg (einst Stift „Zum Heilgen Kreuz“ oder Kloster Limburg an der Haardt, nach dem Zerfall oft auch Klosterruine Limburg) ist eine ehemalige Benediktinerabtei, die vom 11. Jahrhundert bis zur Reformation bestand. Die im romanischen Stil errichtete Anlage liegt am Ostrand des Pfälzerwalds auf der Gemarkung der rheinland-pfälzischen Kreisstadt Bad Dürkheim und ist seit langer Zeit Ruine. Sie zählt zu den größten und bedeutendsten Denkmälern der frühsalischen Baukunst.[2][3]

  1. Dehio, S. 559.
  2. Dehio, S. 558.
  3. Karn S. 98.

Previous Page Next Page






Limburg Kloster Danish Limburg Abbey English Monaĥejo Limburg EO Abbaye de Limbourg French Abdij Limburg Dutch Kloschder Limburg PDC Kloster Limburg PFL Klasztor Limburg Polish

Responsive image

Responsive image