![]() Territorium im Heiligen Römischen Reich | |
---|---|
Reichsstift Ursberg | |
Wappen | |
![]() | |
Karte | |
![]() | |
Territorium des Reichsstiftes Urberg im späten 18. Jh. (im Nordosten; rechtsoben, grün gerahmt) | |
Lage im Reichskreis | |
Alternativnamen | Reichsabtei; Reichsgotteshaus |
Entstanden aus | Propstei; Abtei; Königskloster; |
Herrscher/Regierung | Reichsabt |
Heutige Region/en | DE-BY |
Reichstag | Im Reichsfürstenrat vertreten durch 1 Kuriatsstimme auf der Schwäbischen Prälatenbank |
Reichsmatrikel | 10 Fußsoldaten (1521); 10 Fußsoldaten oder 40 Gulden (1663); 10 Fußsoldaten oder 44 Gulden; zum Kammergericht 12 Gulden (18. Jh.); |
Reichskreis | Schwäbischer Reichskreis |
Kreistag | Mitglied; Stellung von 20 Fußsoldaten (lt. Kreismatrikel von 1532) |
Hauptstädte/ Residenzen |
Ursberg |
Konfession/ Religionen |
römisch-katholisch |
Sprache/n | Deutsch, Lateinisch |
Fläche | ca. 17,5 Quadratmeilen (1792) |
Einwohner | ca. 3500 (1792) |
Aufgegangen in | Kurfürstentum Bayern (1802/03) |
Das Kloster Ursberg (auch Ursperg und Aursberg u. ä.) ist eine ehemalige Reichsabtei der Prämonstratenser und heutiges Kloster der franziskanischen St. Josefskongregation in Ursberg (Landkreis Günzburg, Bayern) in der Diözese Augsburg und zugleich ein amtlich benannter Ortsteil der Gemeinde Ursberg im schwäbischen Landkreis Günzburg in Bayern.