Die Kluane First Nation ist eine der kanadischen First Nations im Yukon, deren Angehörige überwiegend in Burwash Landing am über 70 km langen Kluane Lake leben. Sie sind Nachfahren der Southern Tutchone und gehören somit sprachlich sowie geographisch zu den Nördlichen Athapasken.
Ihr traditionelles Territorium namens Lù'an Män Keyi reicht von den St. Elias Mountains bis zum Südende des Kluane Lake und des A'ay Chu (Slims River), bis zur Ruby Range im Norden, fast bis zum Nisling River, westwärts bis zum Donjek River. Die Tachal Region des Kluane National Park and Reserve gehört ebenfalls dazu. Sie selbst nennen sich Lù’àn Män Ku Dän oder Lù’àn Mun Ku Dän („Kluane Lake Volk“).
In den 1950er Jahren wurden aus verwaltungstechnischen Gründen zwei zwar bereits vorher durch traditionelle Heiraten unter den Lokalgruppen verwandte, jedoch kulturell sehr verschiedene Bands von der kanadischen Regierung gezwungen, sich zur White River Indian Band zusammenzuschließen; die Scottie Creek Band der Upper Tanana (Äzhäntuchʼǟn), die einst das sog. Scottie Creek-Gebiet im heutigen Norden Alaska sowie im kanadischen Yukon-Territorium rund um Whitehorse und Beaver Creek bewohnten sowie eine Band der östlich lebenden Northern Tutchone.
Zwischen 1961 und 1991 wurde die jetzige White River Indian Band wiederum gezwungen nach Burwash Landing am Kluane Lake umzusiedeln, einem traditionellen Sommerlager der Łùʼàn Kwächʼǟn (“Burwash Volk”) (der sog. Burwash Band), einer Lokalgruppe der Lù’àn Män Ku Dän („Kluane Lake Volk“) der Southern Tutchone. Die drei Bands wurden nun offiziell zur Kluane Band (später: Kluane Tribal Brotherhood und zuletzt Kluane Tribal Council) zusammengeschlossen. 1990/1991 spaltete sich der Kluane Tribal Council in zwei separate, eigenständige First Nations auf: die Kluane First Nation in Burwash Landing sowie die White River First Nation, deren Mitglieder wieder nach Beaver Creek und Whitehorse zurückkehrten.
Die meisten Mitglieder der Kluane First Nation identifizieren sich als Nachkommen der Southern Tutchone und sprechen den Kluane-Dialekt des Southern Tutchone (Dän kʼè). Sie sind in einem matriarchialen Moiety-System mit zwei totemistischen Clans organisiert: dem Khanjet (Krähen-Clan) oder Ägunda (Wolf-Clan). Andere Stammesmitglieder führen ihre Abstammung auf Grund des zwangsweisen Zusammenlebens mit der heutigen White River First Nation auf Upper Tanana und Northern Tutchone zurück; manche haben Tlingit (Lingit)-Vorfahren, da die Southern Tutchone mit diesem militärisch und politisch mächtigen Handelsvolk oft durch Heiraten Allianzen eingingen, um sich Zugang zu Handelsrouten zu sichern.
Wie die meisten anderen Stämme im Yukon, so kamen auch die Kluane zu einem Vertrag mit der Bundesregierung und mit der des Territoriums im Jahr 2003.[1]
Zur Kluane First Nation rechnete das Department of Indian Affairs and Northern Development im Dezember 2009 genau 142 anerkannte Indianer, im September 2018 waren es 175.