Der Ausdruck Koedukation (früher Coedukation, aus dem Lateinischencon = zusammen + educare = erziehen; einst oft Gemeinschaftserziehung) bezeichnet im Allgemeinen die gemeinsame Bildung von Jungen und Mädchen.
In einigen Ländern wird oder wurde der Ausdruck auch für die gemeinsame Unterrichtung von Menschen verschiedener ethnischer Herkunft (etwa von Schwarzen und Weißen in den USA, als in den südlichen Staaten noch „Rassentrennung“ üblich war) oder von Angehörigen verschiedener Religionsgemeinschaften (siehe Simultanschule) benutzt.
Die Biedukation, das Unterrichten in getrennten Klassen, aber gemeinsam an einer Schule, nimmt eine Zwischenstellung ein.[1][2][3][4][5][6][7]
↑Birgit Heinen: Bi-Edukation am CFG – ein innovatives Konzept. Erzbischöfliches Clara-Fey-Gymnasium (CFG) Bonn-Bad Godesberg, Bonn, 17. Januar 2011. Auf CFGbonn.de, abgerufen am 11. Februar 2023.
↑Bi-Edukation: Auf bewährten Wegen Neues wagen. In: Information › Schulprofil. Realschule Mater Salvatoris Ersatzschule in Trägerschaft der Ordensgemeinschaft der Salvatorianerinnen, Kerpen-Horrem 2018. Auf Realschule-Mater-Salvatoris.de, abgerufen am 11. Februar 2023.
↑Birgit Heinen: „Sie sind so anders…“ Bi-Edukation am Erzbischöflichen Clara-Fey-Gymnasium – Ein Modell für eine größere Geschlechtergerechtigkeit in der Schule. In: Engagement : Zeitschrift für Erziehung und Schule. Heft 2, 2010, ISSN0723-3507, S. 122–126. Auf Fachportal-Paedagogik.de (Literaturnachweis), abgerufen am 11. Februar 2023.