La Meije | ||
---|---|---|
![]() Die Meije mit dem Grand Pic | ||
Höhe | 3983 m | |
Lage | Frankreich | |
Gebirge | Pelvoux, Westalpen | |
Koordinaten | 45° 0′ 0″ N, 6° 17′ 59″ O | |
| ||
Erstbesteigung | 16. August 1877 durch die Franzosen Emmanuel Boileau de Castelnau und Vater und Sohn Pierre Gaspard | |
Normalweg | Vergletscherte Hochtour von der Nordseite | |
![]() Luftansicht von Norden des Meije-Massivs |
La Meije ist ein 3983 Meter hoher Berg im Pelvoux in den Dauphiné-Alpen, die zu den französischen Westalpen zählen. Im Norden und Osten von großen Gletschern umlagert, zeigt der Berg vom Süden mit seiner sich 800 m über den Etançongletscher erhebenden Granitwand eine eher felsige Gestalt. Obwohl die Meije die 4000-Meter-Marke knapp verfehlt und von der benachbarten Barre des Écrins deutlich überragt wird, dürfte sie nach dem Mont Blanc der bekannteste Berg Frankreichs sein.
Der Name des Berges leitet sich ab vom provenzalischen Meidjo oder Meidjour (= Mittag). Von der Bedeutung her ist die Meije also nichts anderes als eine weitere Aiguille du Midi.[1]