Lac de Salanfe | |||
---|---|---|---|
![]() | |||
Lage | Kanton Wallis | ||
Zuflüsse | Salanfe, Saufla über Zulaufstollen, diverse Bergbäche | ||
Abfluss | Salanfe | ||
Grössere Orte in der Nähe | Salvan | ||
| |||
Koordinaten | 562604 / 109858 | ||
Daten zum Bauwerk
| |||
Sperrentyp | Gewichtsstaumauer | ||
Bauzeit | 1947–1953 | ||
Höhe des Absperrbauwerks | 52 m | ||
Höhe über Gewässersohle | 48 m | ||
Bauwerksvolumen | 230 000 m³ | ||
Kronenlänge | 616 m | ||
Kronenbreite | 5 m | ||
Basisbreite | 40 m | ||
Böschungsneigung luftseitig | 74,2 % | ||
Böschungsneigung wasserseitig | senkrecht | ||
Kraftwerksleistung | 70 MW | ||
Betreiber | Salanfe SA, Vernayaz (Tochtergesellschaft von Alpiq) | ||
Daten zum Stausee | |||
Höhenlage (bei Stauziel) | 1925,5 m ü. M. | ||
Wasseroberfläche | 1,85 km² | ||
Stauseelänge | ca. 2 km | ||
Stauseebreite | ca. 900 m | ||
Speicherraum | 40 000 000 m³ | ||
Gesamtstauraum | 40 100 000 m³ | ||
Einzugsgebiet | natürlich: 18,4 km² gesamt: 31,8 km² | ||
Bemessungshochwasser | 12,2 m³/s | ||
![]() |
Der Lac de Salanfe ist ein Stausee in der Gemeinde Evionnaz im Kanton Wallis in der Schweiz. Der See wird durch den Aufstau der Salanfe gebildet, zusätzlich wird über einen vier Kilometer langen Stollen auch das Wasser der Saufla aus dem Nachbartal zugeführt.[1]
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen alpiq.