Lametasaurus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Oberkreide (Maastrichtium) | ||||||||||||
72 bis 66 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Lametasaurus | ||||||||||||
Matley, 1924 | ||||||||||||
Art | ||||||||||||
|
Lametasaurus ist eine mögliche, dubiose Gattung von Dinosauriern aus der Oberkreide (Maastrichtium) Indiens. Sie wurde 1924 von Charles Matley anhand von Beckenknochen, einem Schienbein und Hautknochenplatten (Osteoderme) beschrieben, die aus der Lameta-Formation von Bara Simla stammen, einem Hügel im zentralindischen Madhya Pradesh[1]. Dieser Fund ist heute verschollen.[2] Anfangs wurde die Gattung als ein Vertreter der Stegosauridae beschrieben; später stellte sich jedoch heraus, dass sich der Fund aus Überresten verschiedener Spezies zusammensetzt (Chimäre): So schließt er die Knochen eines Theropoden sowie Osteoderme mit ein, die vermutlich von Sauropoden und Krokodilen stammen.[3] Die Beckenknochen und das Schienbein werden heute der Abelisauridae zugeschrieben, einer Gruppe von Theropoden innerhalb der Ceratosauria.[2]
Der Name Lametasaurus („Lameta“; gr. sauros – „Echse“) weist auf die Lameta-Formation, der Gesteinseinheit, aus der die Fossilien stammen.[4]
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen matley_1923.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen carrano08.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen dinosauria_90.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen creisler.