Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Langes Schwert

Langes Schwert

Langes Schwert aus der Zeit um 1500
Angaben
Waffenart: Schwert
Bezeichnungen: Anderthalbhänder, Bastardschwert, Zweihänder
Verwendung: Hieb- und Stichwaffe
Entstehungszeit: ca. 14. Jh.
Einsatzzeit: 14.–17. Jh.
Ursprungsregion/
Urheber:
Mittel- und Südeuropa
Verbreitung: europaweit
Gesamtlänge: ca. 100 cm bis 140 cm
Klingenlänge: ca. 85 cm bis 120 cm
Klingenbreite: ca. 5 cm bis 6 cm (an der Klingenwurzel)
Klingenstärke: ca. 4,5 mm bis 7 mm (an der Klingenwurzel)
Gewicht: ca. 0,8 kg bis 1,8 kg
Griffstück: Holz, Metalldraht, Leder
Besonderheiten: eine Vielzahl von Varianten
Listen zum Thema

Als Langes Schwert oder Langschwert bezeichnet man zweihändig geführte Schwerter des späten Mittelalters. Der Begriff Langschwert ist allerdings sehr unpräzise, da er für verschiedene Schwerttypen verwendet wird, die im Vergleich zu vorausgehenden Typen länger waren. Das Lange Schwert entwickelte sich seit dem 13. Jahrhundert aus Übergangstypen, wie dem Anderthalbhänder. Erst im Verlaufe des 15. Jahrhunderts wurden die zweihändig geführten Klingen bedeutend länger als die einhändig geführten.[1] Diese renaissancezeitlichen Zweihänder grenzen sich vom Langen Schwert des Mittelalters ab.

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen wanke 01.

Previous Page Next Page






سيف طويل Arabic Kleze hir BR Espasa llarga Catalan Dlouhý meč Czech Langsværd Danish Longsword English Longoglavo EO Espada larga Spanish درازشمشیر FA Pitkämiekka Finnish

Responsive image

Responsive image