Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Lawotschkin

Das Raumfahrtunternehmen NPO S. A. Lawotschkin (russisch Научно-производственное объединение им. С.А.Лавочкина / Naútschno-proiswódstwennoje objedinénije ímeni S. A. Láwotschkina) wurde 1937 als OKB-301 (Experimental-Konstruktionsbüro) des sowjetischen Konstrukteurs Semjon Alexejewitsch Lawotschkin gegründet und befindet sich in Chimki. Als Angestellter des Zentralen Aero- und Hydrodynamischen Instituts und später als Leiter seines eigenen Büros entwickelte er Waffen und Kampfflugzeuge. Die frühen Konstruktionen tragen im Namen neben dem „La“ für „Lawotschkin“ auch zweimal den Buchstaben „G“ – für die Teammitglieder Gudkow und Gorbunow.

Vor allem während des Zweiten Weltkrieges war Lawotschkin durch die Entwicklung der Jäger-Reihe LaGG-3, La-5 und der La-7, von denen insgesamt 22.201 Stück produziert wurden,[1] von Bedeutung. Die La-9 und La-11 waren die letzten Kolbenmotorjäger der sowjetischen Luftstreitkräfte.

Die Nachkriegsentwicklungen sind im Westen wenig bekannt. Das düsengetriebene Jagdflugzeug La-15 war zwar der zeitgenössischen MiG-15 überlegen, dafür aber teurer und aufwändiger und wurde nur in vergleichsweise kleiner Anzahl gebaut und schnell wieder außer Dienst gestellt. Am 26. Dezember 1948 erreichte mit der Lawotschkin La-176 erstmals ein sowjetisches Flugzeug Überschallgeschwindigkeit. Letztes Flugzeugprogramm war die unglückliche La-250, die für ihre damalige Zeit in der Sowjetunion einmalig war.

Nach dem Tode von Semjon Lawotschkin im Jahre 1960 verlagerte sich der Schwerpunkt des Konstruktionsbüros auf Marschflugkörper, Boden-Luft-Raketen und Raumfahrtprojekte. Wesentliche technische Komponenten der sowjetischen Mond- und Planetenmissionen sowie leistungssteigernde Oberstufen für die Sojus- und Proton-Trägerraketen wurden bei Lawotschkin entwickelt. Die aus dem OKB hervorgegangene NPO Lawotschkin ist heute vor allem in der Raumfahrttechnik tätig.

  1. de Agostini (Hrsg.): Flugzeuge, die Geschichte machten: Lawotschkin La-5/7. In: Aircraft. Die neue Enzyklopädie der Luftfahrt Nr. 78, Topic, München-Karsfeld 1994, S. 2168.

Previous Page Next Page






لاوچکین AZB Лавочкин Bulgarian Làvotxkin Catalan NPO Lavočkina Czech Lavochkin English NPO Lávochkin Spanish لاوچکین FA Lavotškin Finnish Lavotchkine French לאבוצ'קין HE

Responsive image

Responsive image