Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Le Corbusier

Le Corbusier im Stedelijk Museum, 1964
Le Corbusiers Unterschrift
Le Corbusiers Unterschrift

Le Corbusier (* 6. Oktober 1887 in La Chaux-de-Fonds, Schweiz; † 27. August 1965 in Roquebrune-Cap-Martin, Frankreich; eigentlich Charles-Édouard Jeanneret-Gris) war ein schweizerisch-französischer Architekt, Architekturtheoretiker, Stadtplaner, Maler, Zeichner, Bildhauer und Möbel-Designer. Er war einer der einflussreichsten Architekten des 20. Jahrhunderts, dessen neue Ideen aber auch Kontroversen auslösten. Le Corbusier veröffentlichte über 50 Bücher und initiierte mit der CIAM eine modernistische Städtebau- und Architekturbewegung. Seine Betongebäude begründeten den Architekturstil des Brutalismus.

Le Corbusier ist bis heute umstritten, besonders wegen seiner Sympathie und Verbindung zum Faschismus ab den 1920er Jahren.[1][2] Seit 2016 gehören 17 seiner Bauten in sieben Ländern zum UNESCO-Welterbe.[3]

Sein Pseudonym Le Corbusier führte er in Anlehnung an den Namen seiner Urgrossmutter Lecorbésier und an corbeau («Rabe») erstmals 1920 in der Zeitschrift L’Esprit nouveau.

  1. Katja Petrovic: Le Corbusier und der Faschismus. In: Deutschlandfunk Kultur. 27. August 2015, abgerufen am 17. Oktober 2020.
  2. Simone Brott: The Le Corbusier Scandal, or, was Le Corbusier a Fascist? In: Facism. Band 6, 2017, S. 197–227 (edu.au [PDF]).
  3. The Architectural Work of Le Corbusier, an Outstanding Contribution to the Modern Movement. 2016, abgerufen am 17. Oktober 2020 (englisch).

Previous Page Next Page