Leichtathletik-Hallenweltspiele | |
---|---|
![]() Palais Omnisports de Paris-Bercy (2012) | |
Stadt | ![]() |
Stadion | Palais Omnisports de Paris-Bercy |
Teilnehmende Länder | 69 |
Teilnehmende Athleten | 319 |
Wettbewerbe | 24 |
Eröffnung | 18. Januar 1985 |
Schlusstag | 19. Januar 1985 |
Chronik | |
Indianapolis 1987 → |
Die Leichtathletik-Hallenweltspiele 1985 (französisch Jeux mondiaux en salle 1985; englisch World Indoor Games 1985) wurden am 18. und 19. Januar 1985 im Palais Omnisports im Stadtteil Bercy der französischen Hauptstadt Paris ausgetragen.
15 Jahre nach den ersten offiziellen Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften veranstaltete der Weltleichtathletikverband IAAF die Hallenweltspiele. Nachdem die Veranstaltung von Athleten und Verbänden angenommen wurde, wurden ab 1987 regelmäßig Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften ausgetragen. Die Hallenweltspiele 1985 gelten heute als offizieller Vorläuferwettbewerb und werden auch in Statistiken der IAAF mitgezählt.
Es nahmen insgesamt 322 Athleten aus 69 Ländern teil, davon erreichten Athleten aus 43 Ländern ein Finale und Athleten aus 22 Ländern gewannen Medaillen.
Den einzigen Hallenweltrekord stellte Thomas Schönlebe in 45,60 s im 400-Meter-Lauf auf.