Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Leistungstransistor

Bipolarer Leistungstransistor im TO-66-Gehäuse

Unter Leistungstransistor wird in der Elektronik ein Transistor zum Schalten oder Steuern größerer Spannungen, Ströme bzw. Leistungen bezeichnet. Die konkreten Werte ab welchen Größen und die Grenze zwischen Transistoren zur Signalverarbeitung und Leistungstransistoren ist nicht einheitlich festgelegt, aber meist werden Transistoren als Leistungstransistor bezeichnet, wenn sie eines oder mehrere folgender Merkmale aufweisen:

  • maximaler Kollektorstrom bzw. Drainstrom über 1 A
  • minimale Kollektor-Emitterspannung bzw. Drain-Source-Spannung über 50 V
  • maximale Verlustleistung über 2 W
  • Wärmewiderstand Sperrschicht-Gehäuse unter 15 K/W (Pro-Electron-Definition)

Leistungstransistoren werden üblicherweise in Gehäusen produziert, welche eine leichte Abführung der thermischen Verluste ermöglichen, also einen möglichst geringen thermischen Widerstand aufweisen. Beispiele dafür sind die Möglichkeit das Gehäuse auf Kühlkörpern montieren zu können oder die Wärme über die Leiterplatte möglichst großflächig an die Umgebung abgeben zu können.

Der sichere thermische Arbeitsbereich eines Leistungstransistors wird in einem SOAR-Diagramm dargestellt.


Previous Page Next Page






Power transistor English

Responsive image

Responsive image