Leitha Lajta, Sárvíz, Sár | ||
Pitten und Schwarza vereinigen sich zur Leitha | ||
Daten | ||
Lage | Niederösterreich, Burgenland (Österreich), Ungarn | |
Flusssystem | Donau | |
Abfluss über | Donau → Schwarzes Meer | |
Ursprung | Zusammenfluss von Schwarza und Pitten 47° 44′ 11″ N, 16° 13′ 49″ O | |
Mündung | in Mosonmagyaróvár in die Moson-DonauKoordinaten: 47° 52′ 8″ N, 17° 17′ 17″ O 47° 52′ 8″ N, 17° 17′ 17″ O
| |
Länge | 180 km | |
Einzugsgebiet | 2.138,1 km²[1] | |
Abfluss am Pegel Nickelsdorf (Kläranlage)[2] AEo: 2.131,3 km² Lage: 16,31 km oberhalb der Mündung |
NNQ (09.08.2007) MNQ 1984–2012 MQ 1984–2012 Mq 1984–2012 MHQ 1984–2012 HHQ (06.08.1991) |
110 l/s 2,63 m³/s 8,14 m³/s 3,8 l/(s km²) 30,2 m³/s 62,9 m³/s |
Linke Nebenflüsse | Mühlbach, Warme Fischa, Leithakanal, Kleine Leitha, Komitatskanal | |
Rechte Nebenflüsse | Leidingbach, Klingfurther Bach, Ofenbach, Johannesbach, Arbach, Steinbach | |
Mittelstädte | Wiener Neustadt, Mosonmagyaróvár | |
Gemeinden | Lanzenkirchen, Katzelsdorf, Lichtenwörth, Zillingdorf, Eggendorf, Ebenfurth, Neufeld an der Leitha, Pottendorf, Wimpassing an der Leitha, Leithaprodersdorf, Seibersdorf, Mannersdorf am Leithagebirge, Götzendorf an der Leitha, Trautmannsdorf an der Leitha, Bruck an der Leitha, Bruckneudorf, Rohrau, Prellenkirchen, Potzneusiedl, Gattendorf, Zurndorf, Nickelsdorf, Hegyeshalom, Levél | |
![]() Leitha-Ursprung bei Hochwasser | ||
![]() Das trockene Flussbett der Schwarza (Quellfluss der Leitha) bei Bad Erlach | ||
Tafel am Ursprung der Leitha in Haderswörth |
Die Leitha (ungarisch Lajta; altungarisch Sárvíz oder Sár) ist ein 180 Kilometer langer Nebenfluss der Donau in Niederösterreich, dem Burgenland und Ungarn. Sie entsteht durch den Zusammenfluss von Schwarza und Pitten im Gemeindegebiet von Lanzenkirchen. Die Leitha mündet bei Mosonmagyaróvár westlich der Insel Szigetköz (Kleine Schütt) in die Kleine Donau (Mosoni-Duna).