Stadion Letzigrund
| ||
---|---|---|
Letzi Geburtstagstorte | ||
![]() | ||
Weltklasse Zürich im Letzigrund | ||
Daten | ||
Ort | Badenerstrasse 500![]() | |
Koordinaten | 680461 / 248540 | |
Eigentümer | Stadt Zürich | |
Betreiber | Sportamt der Stadt Zürich | |
Baubeginn | 15. November 2005 (neues Stadion) | |
Eröffnung | 22. November 1925 (altes Stadion) 30. August 2007 (neues Stadion) | |
Abriss | 2006 | |
Oberfläche | Naturrasen mit Rasenheizung | |
Kosten | 125,2 Mio. CHF (insgesamt)[1] | |
Architekt | Bétrix & Consolascio mit Frei & Ehrensperger Architekten | |
Kapazität | 26'104 (Super League) 30'930 (Euro 2008) 25'773 (Leichtathletik) 50'044 (Konzerte mit Innenraum) | |
Kapazität (internat.) | 24'061 | |
Spielfläche | 105 m × 68 m | |
Heimspielbetrieb | ||
Veranstaltungen | ||
Lage | ||
|
Das Stadion Letzigrund ist ein Zürcher Fussball- und Leichtathletikstadion. Es ist das Heimstadion des FC Zürich, Grasshopper-Club Zürich und LC Zürich. Es ist Austragungsort von Weltklasse Zürich, einem der weltweit wichtigsten Leichtathletik-Meetings im Rahmen der Diamond League. Regelmässig wird es zudem für grosse Open-Air-Konzerte genutzt.
Das erste Letzigrund-Stadion wurde von Mitgliedern des FC Zürich erbaut, 1925 eröffnet und 2006 abgerissen. Der am 30. August 2007 eröffnete Neubau war während der Fussball-Europameisterschaft 2008 Austragungsort von drei Gruppenspielen. Das Stadion ist zudem auch als Spielort für die Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2025 vorgesehen.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Zahlen und Fakten.