Köln–Nijmegen | |
---|---|
![]() | |
Streckennummer (DB): | 2610, 2620 |
Kursbuchstrecke (DB): | 495, 450.11 |
Kursbuchstrecke: | 242 (Kranenburg – Köln Hbf 1946) 243a, 244 (Krefeld Hbf – Krefeld-Oppum 1946) 245n (Krefeld Hbf – (Düsseldorf Hbf) 1946) |
Streckenlänge: | 146 km |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Stromsystem: | Köln–Krefeld: 15 kV 16,7 Hz ~ |
Streckengeschwindigkeit: | 160 km/h |
Zweigleisigkeit: | Köln–Geldern |
Die Linksniederrheinische Strecke ist eine Eisenbahnstrecke am unteren Niederrhein von Köln über Kranenburg nach Nijmegen (Niederlande). Im Verzeichnis örtlich zulässiger Geschwindigkeiten (VzG) wird sie unter der Streckennummer 2610 geführt.
Die Linksniederrheinische Strecke lässt sich in mehrere Abschnitte unterteilen. Der südliche Abschnitt umfasst die 55 Kilometer lange elektrifizierte zweigleisige Hauptbahn von Köln über Neuss nach Krefeld. Daran schließt der 65 Kilometer lange nicht elektrifizierte Abschnitt von Krefeld über Geldern nach Kleve an. Bis Geldern ist die Strecke zweigleisig. Der rund 28 Kilometer lange Abschnitt zwischen Kleve und Nijmegen wurde 1999 stillgelegt, zwischen Kleve und Groesbeek wird er noch für Draisinen im Freizeitverkehr genutzt.[3] Auf dem Abschnitt zwischen dem Segelflugplatz Malden und Nijmegen verläuft die zweigleisige Maaslinie direkt neben dem stillgelegten Gleis der linksniederrheinischen Strecke.
Zwischen Köln und Neuss befährt die Linie S 11 der S-Bahn Köln die Strecke. Im Kölner Stadtgebiet verfügt sie dabei mit der VzG-Strecke 2620 teils über eigene Vorortgleise. Im Bereich des Kölner Stadtbezirks Chorweiler verläuft die S-Bahn-Strecke östlich abseits der Fernbahn.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen :0.