Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Liste von Volksschwimmhallen

Die Liste von Volksschimmhallen listet alle bekannten Volksschwimmhallen auf, die ab 1968 in der DDR gebaut und bis Anfang der 1990er fertiggestellt wurden.

Die Tabelle ist sortierbar.

Typ Status Stadt(-teil), Lage Name Baubeginn Eröffnung Schließung Bemerkungen
A geschlossen Anklam, Bluthsluster Park Anfang 1968 (neun Monate Bauzeit)[1] 30. Sep. 1968[2] 2021 erster Bau von Typ A und namensgebend für Typ „Anklam“, Baudenkmal[3]
A in Benutzung Leipzig-Gohlis Schwimmhalle Mitte 1968 [4]
A in Benutzung Leipzig-Eutritzsch Schwimmhalle Nord 1968 [4]
A in Benutzung Leipzig-Schönefeld Schwimmhalle Nordost 1968 [4]
A in Benutzung Leipzig-Stötteritz Schwimmhalle Südost 1968 [4]
A in Benutzung Leipzig-Leutzsch Schwimmhalle West 1968 [4]
A in Benutzung Leipzig-Zentrum-Südost Schwimmhalle Süd II,

heute nur Schwimmhalle Süd

1970 [4]
A umgebaut Leipzig-Connewitz Schwimmhalle Süd I 1969 15. Juli 2004 heute als Oldtimer-Werkstatt Classic Lounge genutzt[4]
A abgerissen Leipzig-Großzschocher Schwimmhalle Südwest I 1968 15. Juli 2004 [4]
A abgerissen Leipzig-Plagwitz Schwimmhalle Südwest II 1971 15. Juli 2004 auf dem Gelände wurde 2008 das Sportbad an der Elster eröffnet (siehe: Liste der Schwimmbäder in Leipzig)[4]
A in Benutzung Lutherstadt Eisleben Schwimmhalle 20. Jahrestag[5] 7. Okt. 1969 Sanierung 1995[6]
A in Benutzung Frankfurt (Oder) 1969 [7]
A geschlossen Weißenfels 1967 1969 2020 2018 Reparaturen begonnen, 2020 für Sanierung geschlossen, 2022 Baustopp mangels Baugenehmigung[8]
A geschlossen Chemnitz-Bernsdorf Sep. 1968 Okt. 1969 29. Juli 2017 Baukosten 400.000 Mark[9]
A in Benutzung Schönebeck (Elbe) 30. Apr. 1969 20. Apr. 1971 Kosten 2,3 Millionen Mark[10]
A in Benutzung Senftenberg 1971 1994–1996 saniert und um Erlebnisbad erweitert[11]
A umgebaut Zwickau Erlenbad an der Uhdestraße 23. Dez. 1971[12] ca. 2006 beherbergt jetzt eine Eisbahn
A in Benutzung Wurzen 1972 [13][14]
A geschlossen Weimar Johannes-Brumme-Schwimmhalle 1973 2001 mit Wandbild von Eberhard Heiland[15], nach Schließung Nutzung als Judohalle durch Polizeisportverein[16][17]
A in Benutzung Strausberg heute Strausbad 1974 1997 (zwischen­zeitlich) von NVA finanziert, gebaut sowie als Trainings- und Wettkampfzentrum genutzt, von 1991 bis 1993 von der Bundeswehr genutzt, 1997 geschlossen, 1999 saniert und erweitert, als Strausbad wiedereröffnet[18]
A abgerissen Zwickau, Flurstraße Volksschwimmhalle II 1975[12] Mitte 2013 2015 abgerissen[19]
A in Benutzung Eisenach heute aquaplex 1977[20] 2004–2006 um Freibad und Anbau erweitert[21]
A in Benutzung Wildau heute Wildorado [22]
A[23] abgerissen Greifswald 1970 mit Wandmosaik von Mechthild Hempel, im August 1997 abgerissen[24][25]
B abgerissen Bitterfeld, direkt neben Kulturpalast Bitterfeld 1996 nach dem früheren Präsidenten des Deutschen Schwimmsport-Verbands Heinz Deininger benannt Apr. 1968 Okt. 1969 2007 erster Bau von Typ B, namensgebend für Typ „Bitterfeld“, beim Hochwasser 2002 beschädigt[26]
B umgebaut Schwerin Volksschwimmhalle Lankow 1976 2012 2016–2017 zu Wohngebäude mit einer Arztpraxis und acht Wohnungen umgebaut, letzte verbliebene Volksschwimmhalle Typ B in Mecklenburg-Vorpommern[27]
B in Betrieb Berlin-Köpenick, Salvador-Allende-Viertel Schwimmhalle Allendeviertel 1979 [28]
B in Benutzung Berlin-Baumschulenweg Schwimmhalle Baumschulenweg 1980 [29]
B in Benutzung Altenburg 1968 [30]
B in Benutzung Bernburg (Saale) Schwimmhalle Bernburg 1973 1974 [31]
B in Benutzung Leuna 1973 1974 2012 saniert[32][33]
B abgerissen Cottbus 1973 1975 2018 abgerissen[34]
B in Benutzung Rathenow 1975 2003 saniert[35]
B abgerissen Freiberg zuletzt Schwimmhalle am Wasserberg 1976 2011 abgerissen[36]
B in Benutzung Lübbenau/Spreewald heute Delphinbad Nov. 1973 1. Okt. 1976 [37][38]
B in Benutzung Weißwasser/Oberlausitz 1976 [39][40]
B in Benutzung Sömmerda 1. Sep. 1976 [41][42]
B abgerissen Köthen (Anhalt) [43]
B in Benutzung Halle (Saale) heute Saline Bad und Sauna 1974 1991 modernisiert[44][45]
C abgerissen Dresden, Steinstraße 1969 2001 erster Bau von Typ C, nach Schließung als Lager genutzt, 2023 abgerissen[46]
C abgerissen Bad Liebenwerda 2004 mit einem Wandmosaik von Georgios Wlachopulos, nach Schließung 2004 kurzzeitig für Disko genutzt, 2010 abgerissen[47]
C abgerissen Berlin-Friedrichshain Schwimmhalle Weinstraße 1972 2000 für Öffentlichkeit, 2001 für Vereine/Schulen bis 2008 abgerissen[48]
C geschlossen Berlin-Pankow Schwimmhalle Pankow 1974 1975 2000 [49]
C abgerissen Berlin-Friedrichshain Schwimmhalle Holzmarktstraße 1976 2018 [50]
C in Benutzung Berlin-Prenzlauer Berg Schwimmhalle Thomas-Mann-Straße 1978 2012 bis 2016 als letzte der bestehenden Berliner Volksschwimmhallen aller Typen umfassend saniert[51][52]
C in Benutzung Berlin-Friedrichsfelde Schwimmhalle Sewanstraße 6. Feb. 1979 [53]
C in Benutzung Berlin-Mitte Schwimmhalle Fischerinsel 1977 1979 [54]
C in Benutzung Berlin-Fennpfuhl Schwimmhalle Anton-Saefkow-Platz 1981 [55][56]
C in Benutzung Freital heute Teil vom Freizeitzentrum Hains 1978 1997–1998 zum Freizeitzentrum erweitert[57]
C abgerissen Görlitz 1971 1972 2007 [58][59]
C geschlossen Hennigsdorf 7. Okt. 1980 2023[60] Abriss geplant[61]
C in Benutzung Radebeul heute Teil des Sport- und Fitnesscenter Kroko-Fit 1. Sep. 1984 [62]
C in Benutzung Chemnitz-Gablenz 1984 [9][63]
C in Benutzung Chemnitz-Morgenleite Schwimmhalle Am Südring 1992 [9][63]
D in Benutzung Berlin-Prenzlauer Berg Schwimmhalle Ernst-Thälmann-Park Aug. 1984[64] Anfang 1986 erster Bau von Typ D, namensgebend für Typ „Berlin ’83“, 1999 saniert, Sanierung März 2021[65] bis Januar 2023[66]
D geschlossen Berlin-Neu-Hohenschönhausen Volksschwimmhalle Zingster Straße, heute Schwimmhalle Zingster Straße 12. Nov. 1988 2023 für Sanierung [67][68]
D in Benutzung Berlin-Buch heute Schwimmhalle Buch 1991 Wandbild von Lothar Scholz, Sanierung 2018–2021[69]
D in Benutzung Berlin-Kaulsdorf Schwimmhalle Kaulsdorf 1993 [70]
D in Benutzung Forst (Lausitz) 1991 [71][72]
D abgerissen Gotha 25. Apr. 1985 6. Okt. 1986 4. Apr. 2014 für die Öffentlichkeit ab 1. November 2016 abgerissen[73]
? unbekannt Ludwigsfelde 15. Apr. 1969 13. Jan. 1973 [74]
B oder C[75] in Benutzung Aue Schwimmhalle Aue 28. Feb. 1973 5. Mär. 1976 Baukosten 3,5 Millionen Mark, Sanierungen 1996–2001 sowie 2010/11[76]
B oder C[77] geschlossen Oschersleben (Bode) 7. Okt. 1978 2022[78] Baukosten 2,7 Millionen Mark[79]
? in Benutzung Eisenhüttenstadt heute Inselbad Dez. 1978 [80]
? in Benutzung Borna 1979 2010–2012 saniert und modernisiert[81]
A geschlossen Spremberg 3. Okt. 1984[82] 2023[83]
? in Benutzung Gräfenhainichen Volksschwimmhalle Gräfenhainichen 1986 [84]
A[85] abgerissen Dessau [86]
? in Benutzung Wernigerode nach offiziellem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 14. Oktober 1970[87];

andere Angabe: Baubeginn bereits im Juli 1968, Fertigstellung geplant für 1. Mai 1970[88]

7. Okt. 1971[89] umfassende Sanierung 1993 und 2020–2021[90]
  1. Museum im Steintor Anklam (Hrsg.): Anklam – Siedlung am Fluss – eine über 1000-jährige Geschichte im Spiegel der Archäologie. Anklam 2009, S. 40 (museumnet.eu [PDF; abgerufen am 7. Februar 2025]).
  2. Heinz Bemowsky: Lilienthalstadt Anklam. Aus der Geschichte der Stadt (1. Entwurf). Teil II von 1918 bis 1982. Hrsg.: Museum im Steintor Anklam. Anklam 1. Juni 1989, S. 144 (Digitalisat auf museumnet.eu [PDF; abgerufen am 7. Februar 2025]).
  3. Denkmalliste des Landkreises Ostvorpommern. In: Landtag Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.): Bericht über die Erstellung der Denkmallisten sowie über die Verwaltungspraxis bei der Benachrichtigung der Eigentümer und Gemeinden sowie über die Handhabung von Änderungswünschen. Drucksache 2/2880, 11. August 1997, S. 273, Eintrag 202.Anklam (landtag-mv.de [PDF; abgerufen am 4. Februar 2025]).
  4. a b c d e f g h i Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen leipzig.
  5. Ansichtskarte von 1976 auf tumblr.com, abgerufen am 1. Februar 2025.
  6. Schwimmhalle. In: Eisleber Bäder. Abgerufen am 1. Februar 2025.
  7. Hallenbad in Frankfurt (Oder): Schwimmhalle schließt mitten in der Schulzeit wochenlang. Abgerufen am 1. Februar 2025.
  8. Stadt Weißenfels: Sanierung der Weißenfelser Schwimmhalle war Schwarzbau. 22. November 2024, abgerufen am 31. Januar 2025.
  9. a b c Schwimmhalle Bernsdorf schließt endgültig. 27. Juli 2017, abgerufen am 1. Februar 2025., Neubau erfolgte an anderer Stelle am Standort des Freibads
  10. Aus der Chronik. 40 Jahre Volksschwimmhalle Schönebeck (1971–2011). In: schoenebeck.de. Stadt Schönebeck (Elbe), 2011, abgerufen am 31. Januar 2025.
  11. Öffentliche Ausschreibung Senftenberg 2022 Los 11 - Fassadenarbeiten (WDVS) Referenznummer der Bekanntmachung: 2022 GM 24 2022-12-02. Abgerufen am 31. Januar 2025.
  12. a b SV Zwickau 04 (Hrsg.): Chronik über 100 Jahre Schwimmverein Zwickau von 1904. 2004, S. 19–20 (sv-zwickau04.de [PDF; abgerufen am 1. Februar 2025]).
  13. Stadtchronik. In: geschichtsverein-wurzen.de. Geschichtsverein Wurzen, abgerufen am 1. Februar 2025.
  14. Wolfram Hell, Günter Keil: Machbarkeitsstudie für die ökologisch orientierte Modernisierung der Schwimmhalle in Hirschfelde. Hrsg.: Informations- und Beratungsinstitut für Energiesparung und Umweltschutz. 12. Dezember 2001, S. 8 (dbu.de [PDF]).
  15. Original-Bildunterschrift von Datei:Bundesarchiv Bild 183-M0422-0006, Weimar, Hallenbad, Schwimmhalle.jpg
  16. Blick zurück: Weimar im Mai 1999. In: Thüringische Landeszeitung. Weimar 19. Mai 2016 (PressReader.com [abgerufen am 31. Januar 2025]).
  17. Fotoarchiv Weimar — Blick auf das Baufeld für die Volksschwimmhalle (Johannes-Brumme-Schwimmhalle). Abgerufen am 31. Januar 2025.
  18. Die Schwimmhalle wird 50 - 17.04.2024. Abgerufen am 1. Februar 2025.
  19. Abriss der Schwimmhalle Flurstraße steht bevor. Abgerufen am 4. Februar 2025.
  20. Geschichte - ESSV. Abgerufen am 31. Januar 2025.
  21. Richtfest für Schwimmhalle und Sauna. 30. April 2006, abgerufen am 4. Februar 2025.
  22. Dirk Franke: Schwimmbad Brandenburg: Wildorado, Wildau. Abgerufen am 31. Januar 2025.
  23. Foto 03 auf Mechthild Hempel: Baugebundene Kunst – Keramische Mosaike – Schwimmhalle in Greifswald in mechthild-hempel.de, abgerufen am 6. Februar 2025.
  24. Greifswalder Freizeitbad vor 20 Jahren eröffnet. In: Ostsee-Zeitung. 3. November 2018, abgerufen am 6. Februar 2025.
  25. Zur Geschichte des Greifswalder Sportinstituts. (PDF) S. 64, abgerufen am 6. Februar 2025.
  26. Silke Ungefroren: Volksschwimmbad "Heinz Deininger": Fast 40 Jahre nutzten Klein und Groß das Hallenbad in Bitterfeld. In: Mitteldeutsche Zeitung. 30. April 2017, abgerufen am 6. Februar 2025.
  27. Klaus-Dyckerhoff-Preis für Architektur zeichnet Umnutzung aus. 16. Oktober 2024, abgerufen am 4. Februar 2025: „inzwischen ist dies das einzige erhaltene HP-Schalendach in Mecklenburg-Vorpommern“
  28. Schwimmhalle Allendeviertel | Berliner Bäder-Betriebe. Abgerufen am 31. Januar 2025.
  29. Schwimmhalle Baumschulenweg. 14. September 2017, abgerufen am 31. Januar 2025 (deutsch).
  30. Sächsisches Staatsarchiv: Sächsisches Staatsarchiv, Beständeübersicht. Abgerufen am 31. Januar 2025.
  31. Ein Blick hinter die Kulissen der Schwimmhalle. 11. Februar 2019, abgerufen am 31. Januar 2025 (deutsch).
  32. Bäderbetriebe Leuna: Geschichte. Bautechnische Erläuterungen. In: baederbetriebe-leuna.de. Abgerufen am 6. Februar 2025.
  33. Schwimmhalle Leuna - Architekturobjekte - heinze.de. Abgerufen am 31. Januar 2025.
  34. Elke Richter: Der Schatz von Gegenüber – Die Alte Schwimmhalle Typ HP-Schale in Cottbus. In: Von der Kunst, ein Bauwerk zu verstehen. Perspektiven der Bau- und Stadtbaugeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Festschrift für Klaus Rheidt zum 65. Geburtstag. Nünnerich-Asmus, Oppenheim 2020, ISBN 978-3-96176-119-7, S. 339–354, Abstract (kobv.de [abgerufen am 31. Januar 2025]).
  35. Schwimmhalle. Stadt Rathenow, abgerufen am 1. Februar 2025.
  36. Freiberg - Schwimmhalle im Neubaugebiet Wasserberg. In: Bildersuche ( komplettes Archiv ). Dresdner Bilderdienst, abgerufen am 1. Februar 2025.
  37. Candy Hentschel: Bau der Volksschwimmhalle Lübbenau in der DDR-Zeit und Betrieb bis heute. In: dgfdb.de. Deutsche Gesellschaft für das Badewesen, 2017, abgerufen am 31. Januar 2025.
  38. sst, Spreewelten GmbH: 40 Jahre Volksschwimmhalle Lübbenau. In: Wochenkurier.info. 22. August 2016, abgerufen am 6. Februar 2025.
  39. Döbern - Kurzinfo: Volksschwimmhalle Weißwasser. Abgerufen am 1. Februar 2025.
  40. Schwimmbäder - Sächsischer Schwimm-Verband e.V. Abgerufen am 1. Februar 2025.
  41. Öffentliche Hallenbäder in Thüringen - Stand 01.04.2022. 2022 (thueringen.de [PDF; abgerufen am 1. Februar 2025]).
  42. Zwei Jahrhunderte Industriegeschichte in Sömmerda. S. 44 (lra-soemmerda.de [PDF; abgerufen am 1. Februar 2025]).
  43. STEFANIE GREINER: Spiel und Spaß in kühlem Nass. Abgerufen am 1. Februar 2025.
  44. Saline Bad und Sauna. In: baden-in-halle.de. SWH. Bäder Halle, abgerufen am 6. Februar 2025.
  45. Wolfgang Franke: Zur Zusammenarbeit zwischen der Stadt Halle und der Martin-Luther-Universität auf dem Gebiet der sozialistischen Landeskultur und des Umweltschutzes. (PDF) 15. November 1975, abgerufen am 6. Februar 2025: „Fertigstellung der Volksschwimmhalle auf der Saline“
  46. Lars Kühl: Das endgültige Aus für die Volksschwimmhalle. In: Dresdner Bäder GmbH (Hrsg.): baDDepesche. Dresden 2022, S. 15–17 (dresdner-baeder.de [PDF; abgerufen am 31. Januar 2025]).
  47. Elbe-Elster Fernsehen: Abriss Schwimmhalle. In: ee-fernsehen.de. 28. Oktober 2010, abgerufen am 6. Februar 2025.
  48. Verfasst von dirk franke: Schwimmhalle Weinstraße Friedrichshain - verschwunden. Abgerufen am 1. Februar 2025.
  49. FUNKE Mediengruppe: Lost Places in Berlin: Deshalb verkam die Schwimmhalle Pankow zur Ruine. 1. April 2023, abgerufen am 31. Januar 2025.
  50. Stefan Henseke: Die Nicht-Schwimmhallen von Berlin: DDR-Kleinod in der Holzmarktstraße wird abgerissen. 21. August 2024, abgerufen am 31. Januar 2025.
  51. Schwimmhalle Thomas-Mann-Straße | Berliner Bäder-Betriebe. Abgerufen am 1. Februar 2025.
  52. Ostmoderner Badespaß - Schwimmhalle in Berlin saniert. Abgerufen am 1. Februar 2025.
  53. Schwimmhalle Sewanstrasse. 10. April 2018, abgerufen am 1. Februar 2025 (deutsch).
  54. 035 Schwimmhalle Fischerinsel - Veauthier. 27. Juli 2023, abgerufen am 31. Januar 2025 (deutsch).
  55. Berliner Bäder-Betriebe (Hrsg.): 25 Jahre Berliner Bäder-Betriebe. S. 23 (yumpu.com [abgerufen am 1. Februar 2025]).
  56. Schwimmhalle Anton-Saefkow-Platz | Berliner Bäder-Betriebe. Abgerufen am 1. Februar 2025.
  57. Freital. Zwei Jahrzehnte Veränderung. In: Sächsische Zeitung. 11. Oktober 2018, abgerufen am 5. Februar 2025.
  58. Volksschwimmhalle – Stadtwiki Görlitz. Abgerufen am 31. Januar 2025.
  59. Ralph Schermann: Görlitz: Als vor 50 Jahren eine Schwimmhalle gebaut wurde. 29. Dezember 2022, abgerufen am 31. Januar 2025.
  60. Stadt Hennigsdorf: Stadtbad: Ein Ende mit Neubeginn. 11. Juli 2023, abgerufen am 31. Januar 2025.
  61. Marco Paetzel: Hennigsdorf: So geht es mit dem alten Schwimmbad im Stadtteil Nord weiter – es verkommt zum Lost Place. 26. Januar 2025, abgerufen am 31. Januar 2025.
  62. Silvio Kuhnert: Radebeul: Wie es um die Pläne für die Schwimmhalle steht. 17. Mai 2023, abgerufen am 1. Februar 2025.
  63. a b lastpictures.de - Schwimmhalle "Am Südring" soll saniert werden. Abgerufen am 1. Februar 2025.
  64. Schwimmhalle Ernst Thälmann Park. 9. November 2017, abgerufen am 31. Januar 2025 (deutsch).
  65. Lehrschwimmbecken statt Kinderplansche. 22. März 2021, abgerufen am 31. Januar 2025.
  66. Schwimmhalle Ernst-Thälmann-Park | Berliner Bäder-Betriebe. Abgerufen am 31. Januar 2025.
  67. Schwimmhalle Zingster Straße | Berliner Bäder-Betriebe. Abgerufen am 31. Januar 2025.
  68. Faszination schwimmen in Berlin- gestern und heute: Schwimmhalle Zingster Strasse. 4. November 2018, abgerufen am 31. Januar 2025 (deutsch).
  69. Ab 6. Januar ist die Schwimmhalle wieder geöffnet! In: Bucher Bürgerverein e.V. 21. Dezember 2019, abgerufen am 31. Januar 2025.
  70. Schwimmhalle Kaulsdorf. 13. April 2017, abgerufen am 31. Januar 2025 (deutsch).
  71. Stadt Forst (Lausitz) - Sanierung und Modernisierung der Schwimmhalle in Forst (Lausitz) (ZIP). Abgerufen am 31. Januar 2025.
  72. Stadt Forst (Lausitz) - 30 Jahre Schwimmhalle Forst (Lausitz). Abgerufen am 1. Februar 2025.
  73. Chronik. Stadtbad Gotha, abgerufen am 6. Februar 2025.
  74. Ereignisse von 1966–1985 - Ludwigsfelder Geschichtsverein e.V. 17. Juli 2016, abgerufen am 1. Februar 2025.
  75. Volksschwimmhalle Aue - 1981 | DDR-Postkarten-Museum. Abgerufen am 1. Februar 2025.
  76. Schwimmhalle Aue. Abgerufen am 6. Februar 2025.
  77. 25-m-Bahnen und Nichtschwimmerbecken
  78. Constanze Arendt-Nowak / vs: In der alten Schwimmhalle in Oschersleben gehen die Lichter aus. Abgerufen am 1. Februar 2025.
  79. Zwei Visitenkarten – 40 Jahre Freibad, 30 Jahre Volksschwimmhalle. In: Stadtmagazin – Stadt Oschersleben (Bode). Abgerufen am 1. Februar 2025.
  80. offis-Team: Von der Volksschwimmhalle zum Inselbad in 40 Jahren. In: Stadtverwaltung Eisenhüttenstadt (Hrsg.): bunt & komplex. Soziale Stadt Zeitung Eisenhüttenstadt. Ausgabe 1/19, 2019, S. 1 (eisenhuettenstadt.de [PDF; 1,6 MB; abgerufen am 6. Februar 2025]).
  81. Leipziger Volkszeitung: Bornaer Jahnbad wird für die neue Saison herausgeputzt. 25. Juli 2019, abgerufen am 31. Januar 2025.
  82. Neue Schwimmhalle Spremberg: Wie Spremberg zu seiner Schwimmhalle kam und warum ein alter Bademeister vor Baufehlern warnt. Abgerufen am 31. Januar 2025.
  83. Abriss statt Sanierung – Finale für das alte Hallenbad? Abgerufen am 4. Februar 2025.
  84. Ulf Rostalsky: Schwimmhalle Gräfenhainichen: Perle in der Lindenallee. Abgerufen am 31. Januar 2025.
  85. Jing Zhou: Volksschwimmhalle. In: das-ist-dessau.de. 14. Oktober 2017, abgerufen am 6. Februar 2025 (Foto).
  86. Oliver Müller-Lorey: Südschwimmhalle in Dessau wird abgerissen - Entstehen soll ein „Mehrgenerationspark“. Abgerufen am 1. Februar 2025.
  87. Wernigerode im Jahr 1970. In: Wernigerode in Jahreszahlen. Stadt Wernigerode, abgerufen am 5. Februar 2025.
  88. Volksschwimmhalle entsteht. In: Neues Deutschland. 31. Juli 1968, S. 5 (nd-archiv.de [abgerufen am 6. Februar 2025]).
  89. Wernigerode im Jahr 1971. In: Wernigerode in Jahreszahlen. Stadt Wernigerode, abgerufen am 5. Februar 2025.
  90. Festveranstaltung zum 50jährigen Bestehen der Schwimmhalle. (PDF) Harzer Schwimmverein Wernigerode 2002 e.V., 2021, S. 12, abgerufen am 5. Februar 2025.

Previous Page Next Page








Responsive image

Responsive image