Die Liste von Volksschimmhallen listet alle bekannten Volksschwimmhallen auf, die ab 1968 in der DDR gebaut und bis Anfang der 1990er fertiggestellt wurden.
Die Tabelle ist sortierbar.
Typ | Status | Stadt(-teil), Lage | Name | Baubeginn | Eröffnung | Schließung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
A | geschlossen | Anklam, Bluthsluster Park | Anfang 1968 (neun Monate Bauzeit)[1] | 30. Sep. 1968[2] | 2021 | erster Bau von Typ A und namensgebend für Typ „Anklam“, Baudenkmal[3] | |
A | in Benutzung | Leipzig-Gohlis | Schwimmhalle Mitte | 1968 | [4] | ||
A | in Benutzung | Leipzig-Eutritzsch | Schwimmhalle Nord | 1968 | [4] | ||
A | in Benutzung | Leipzig-Schönefeld | Schwimmhalle Nordost | 1968 | [4] | ||
A | in Benutzung | Leipzig-Stötteritz | Schwimmhalle Südost | 1968 | [4] | ||
A | in Benutzung | Leipzig-Leutzsch | Schwimmhalle West | 1968 | [4] | ||
A | in Benutzung | Leipzig-Zentrum-Südost | Schwimmhalle Süd II,
heute nur Schwimmhalle Süd |
1970 | [4] | ||
A | umgebaut | Leipzig-Connewitz | Schwimmhalle Süd I | 1969 | 15. Juli 2004 | heute als Oldtimer-Werkstatt Classic Lounge genutzt[4] | |
A | abgerissen | Leipzig-Großzschocher | Schwimmhalle Südwest I | 1968 | 15. Juli 2004 | [4] | |
A | abgerissen | Leipzig-Plagwitz | Schwimmhalle Südwest II | 1971 | 15. Juli 2004 | auf dem Gelände wurde 2008 das Sportbad an der Elster eröffnet (siehe: Liste der Schwimmbäder in Leipzig)[4] | |
A | in Benutzung | Lutherstadt Eisleben | Schwimmhalle 20. Jahrestag[5] | 7. Okt. 1969 | Sanierung 1995[6] | ||
A | in Benutzung | Frankfurt (Oder) | 1969 | [7] | |||
A | geschlossen | Weißenfels | 1967 | 1969 | 2020 | 2018 Reparaturen begonnen, 2020 für Sanierung geschlossen, 2022 Baustopp mangels Baugenehmigung[8] | |
A | geschlossen | Chemnitz-Bernsdorf | Sep. 1968 | Okt. 1969 | 29. Juli 2017 | Baukosten 400.000 Mark[9] | |
A | in Benutzung | Schönebeck (Elbe) | 30. Apr. 1969 | 20. Apr. 1971 | Kosten 2,3 Millionen Mark[10] | ||
A | in Benutzung | Senftenberg | 1971 | 1994–1996 saniert und um Erlebnisbad erweitert[11] | |||
A | umgebaut | Zwickau | Erlenbad an der Uhdestraße | 23. Dez. 1971[12] | ca. 2006 | beherbergt jetzt eine Eisbahn | |
A | in Benutzung | Wurzen | 1972 | [13][14] | |||
A | geschlossen | Weimar | Johannes-Brumme-Schwimmhalle | 1973 | 2001 | mit Wandbild von Eberhard Heiland[15], nach Schließung Nutzung als Judohalle durch Polizeisportverein[16][17] | |
A | in Benutzung | Strausberg | heute Strausbad | 1974 | 1997 (zwischenzeitlich) | von NVA finanziert, gebaut sowie als Trainings- und Wettkampfzentrum genutzt, von 1991 bis 1993 von der Bundeswehr genutzt, 1997 geschlossen, 1999 saniert und erweitert, als Strausbad wiedereröffnet[18] | |
A | abgerissen | Zwickau, Flurstraße | Volksschwimmhalle II | 1975[12] | Mitte 2013 | 2015 abgerissen[19] | |
A | in Benutzung | Eisenach | heute aquaplex | 1977[20] | 2004–2006 um Freibad und Anbau erweitert[21] | ||
A | in Benutzung | Wildau | heute Wildorado | [22] | |||
A[23] | abgerissen | Greifswald | 1970 | mit Wandmosaik von Mechthild Hempel, im August 1997 abgerissen[24][25] | |||
B | abgerissen | Bitterfeld, direkt neben Kulturpalast Bitterfeld | 1996 nach dem früheren Präsidenten des Deutschen Schwimmsport-Verbands Heinz Deininger benannt | Apr. 1968 | Okt. 1969 | 2007 | erster Bau von Typ B, namensgebend für Typ „Bitterfeld“, beim Hochwasser 2002 beschädigt[26] |
B | umgebaut | Schwerin | Volksschwimmhalle Lankow | 1976 | 2012 | 2016–2017 zu Wohngebäude mit einer Arztpraxis und acht Wohnungen umgebaut, letzte verbliebene Volksschwimmhalle Typ B in Mecklenburg-Vorpommern[27] | |
B | in Betrieb | Berlin-Köpenick, Salvador-Allende-Viertel | Schwimmhalle Allendeviertel | 1979 | [28] | ||
B | in Benutzung | Berlin-Baumschulenweg | Schwimmhalle Baumschulenweg | 1980 | [29] | ||
B | in Benutzung | Altenburg | 1968 | [30] | |||
B | in Benutzung | Bernburg (Saale) | Schwimmhalle Bernburg | 1973 | 1974 | [31] | |
B | in Benutzung | Leuna | 1973 | 1974 | 2012 saniert[32][33] | ||
B | abgerissen | Cottbus | 1973 | 1975 | 2018 abgerissen[34] | ||
B | in Benutzung | Rathenow | 1975 | 2003 saniert[35] | |||
B | abgerissen | Freiberg | zuletzt Schwimmhalle am Wasserberg | 1976 | 2011 abgerissen[36] | ||
B | in Benutzung | Lübbenau/Spreewald | heute Delphinbad | Nov. 1973 | 1. Okt. 1976 | [37][38] | |
B | in Benutzung | Weißwasser/Oberlausitz | 1976 | [39][40] | |||
B | in Benutzung | Sömmerda | 1. Sep. 1976 | [41][42] | |||
B | abgerissen | Köthen (Anhalt) | [43] | ||||
B | in Benutzung | Halle (Saale) | heute Saline Bad und Sauna | 1974 | 1991 modernisiert[44][45] | ||
C | abgerissen | Dresden, Steinstraße | 1969 | 2001 | erster Bau von Typ C, nach Schließung als Lager genutzt, 2023 abgerissen[46] | ||
C | abgerissen | Bad Liebenwerda | 2004 | mit einem Wandmosaik von Georgios Wlachopulos, nach Schließung 2004 kurzzeitig für Disko genutzt, 2010 abgerissen[47] | |||
C | abgerissen | Berlin-Friedrichshain | Schwimmhalle Weinstraße | 1972 | 2000 für Öffentlichkeit, 2001 für Vereine/Schulen | bis 2008 abgerissen[48] | |
C | geschlossen | Berlin-Pankow | Schwimmhalle Pankow | 1974 | 1975 | 2000 | [49] |
C | abgerissen | Berlin-Friedrichshain | Schwimmhalle Holzmarktstraße | 1976 | 2018 | [50] | |
C | in Benutzung | Berlin-Prenzlauer Berg | Schwimmhalle Thomas-Mann-Straße | 1978 | 2012 bis 2016 als letzte der bestehenden Berliner Volksschwimmhallen aller Typen umfassend saniert[51][52] | ||
C | in Benutzung | Berlin-Friedrichsfelde | Schwimmhalle Sewanstraße | 6. Feb. 1979 | [53] | ||
C | in Benutzung | Berlin-Mitte | Schwimmhalle Fischerinsel | 1977 | 1979 | [54] | |
C | in Benutzung | Berlin-Fennpfuhl | Schwimmhalle Anton-Saefkow-Platz | 1981 | [55][56] | ||
C | in Benutzung | Freital | heute Teil vom Freizeitzentrum Hains | 1978 | 1997–1998 zum Freizeitzentrum erweitert[57] | ||
C | abgerissen | Görlitz | 1971 | 1972 | 2007 | [58][59] | |
C | geschlossen | Hennigsdorf | 7. Okt. 1980 | 2023[60] | Abriss geplant[61] | ||
C | in Benutzung | Radebeul | heute Teil des Sport- und Fitnesscenter Kroko-Fit | 1. Sep. 1984 | [62] | ||
C | in Benutzung | Chemnitz-Gablenz | 1984 | [9][63] | |||
C | in Benutzung | Chemnitz-Morgenleite | Schwimmhalle Am Südring | 1992 | [9][63] | ||
D | in Benutzung | Berlin-Prenzlauer Berg | Schwimmhalle Ernst-Thälmann-Park | Aug. 1984[64] | Anfang 1986 | erster Bau von Typ D, namensgebend für Typ „Berlin ’83“, 1999 saniert, Sanierung März 2021[65] bis Januar 2023[66] | |
D | geschlossen | Berlin-Neu-Hohenschönhausen | Volksschwimmhalle Zingster Straße, heute Schwimmhalle Zingster Straße | 12. Nov. 1988 | 2023 für Sanierung | [67][68] | |
D | in Benutzung | Berlin-Buch | heute Schwimmhalle Buch | 1991 | Wandbild von Lothar Scholz, Sanierung 2018–2021[69] | ||
D | in Benutzung | Berlin-Kaulsdorf | Schwimmhalle Kaulsdorf | 1993 | [70] | ||
D | in Benutzung | Forst (Lausitz) | 1991 | [71][72] | |||
D | abgerissen | Gotha | 25. Apr. 1985 | 6. Okt. 1986 | 4. Apr. 2014 für die Öffentlichkeit | ab 1. November 2016 abgerissen[73] | |
? | unbekannt | Ludwigsfelde | 15. Apr. 1969 | 13. Jan. 1973 | [74] | ||
B oder C[75] | in Benutzung | Aue | Schwimmhalle Aue | 28. Feb. 1973 | 5. Mär. 1976 | Baukosten 3,5 Millionen Mark, Sanierungen 1996–2001 sowie 2010/11[76] | |
B oder C[77] | geschlossen | Oschersleben (Bode) | 7. Okt. 1978 | 2022[78] | Baukosten 2,7 Millionen Mark[79] | ||
? | in Benutzung | Eisenhüttenstadt | heute Inselbad | Dez. 1978 | [80] | ||
? | in Benutzung | Borna | 1979 | 2010–2012 saniert und modernisiert[81] | |||
A | geschlossen | Spremberg | 3. Okt. 1984[82] | 2023[83] | |||
? | in Benutzung | Gräfenhainichen | Volksschwimmhalle Gräfenhainichen | 1986 | [84] | ||
A[85] | abgerissen | Dessau | [86] | ||||
? | in Benutzung | Wernigerode | nach offiziellem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 14. Oktober 1970[87];
andere Angabe: Baubeginn bereits im Juli 1968, Fertigstellung geplant für 1. Mai 1970[88] |
7. Okt. 1971[89] | umfassende Sanierung 1993 und 2020–2021[90] |
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen leipzig.