Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Lovastatin

Strukturformel
Struktur von Lovastatin
Allgemeines
Freiname Lovastatin
Andere Namen
  • Mevinolin
  • Monacolin-K
  • MK-803
  • [(1S,3R,7S,8S,8aR)-8-[2-[(2R,4R)-4-Hydroxy-6-oxooxan-2-yl]ethyl]-3,7-dimethyl-1,2,3,7,8,8a-hexahydronaphthalin-1-yl](2S)-2-methylbutanoat
Summenformel C24H36O5
Kurzbeschreibung

farblose Kristalle[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 75330-75-5
EG-Nummer (Listennummer) 616-212-7
ECHA-InfoCard 100.115.931
PubChem 53232
ChemSpider 48085
DrugBank DB00227
Wikidata Q417740
Arzneistoffangaben
ATC-Code

C10AA02

Wirkstoffklasse

Statine

Wirkmechanismus

HMG-CoA-Reduktase-Inhibitor

Eigenschaften
Molare Masse 404,54 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

174,5 °C[1]

Löslichkeit
Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[3]

Achtung

H- und P-Sätze H: 302
P: keine P-Sätze[3]
Toxikologische Daten

> 1000 mg·kg−1 (LD50Mausoral)[2]

Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Lovastatin ist der Freiname eines Arzneistoffs aus der Gruppe der Statine, der zur Behandlung der Hypercholesterinämie eingesetzt wird. Es war das erste in der Lipidsenkung verwendete Statin und wurde als Mevacor 1987 von der FDA für den US-Markt zugelassen, 1989 erfolgte die Zulassung in Deutschland.[4]

Lovastatin gehört zu den natürlich vorkommenden Monacolinen und wird von den Schimmelpilzen Aspergillus terreus und Monascus purpureus, ferner auch von bestimmten höheren Pilzen wie Pleurotus ostreatus (Austernseitling) und dem eng verwandten Pleurotus spp. produziert. So ist es etwa, gemeinsam mit einer Reihe weiterer Monacoline, im rot fermentierten Reis („Rotschimmelreis“) enthalten, einem traditionellen chinesischen Nahrungsmittel.

Seine Wirkung als Lipidsenker beruht wie bei allen Statinen auf der Hemmung der HMG-CoA-Reduktase.

Lovastatin war eines der Statine, mit dem MSD 1980 die ersten (Tierversuchs-)Studien begann. Da jedoch Sankyo eine Studie mit dem fast strukturgleichen Mevastatin wegen eines gehäuften Auftretens von Nebenwirkungen abbrach, beendete auch MSD vorerst die Studien.

Wesentlich an der Entwicklung bei MSD beteiligt war Arthur A. Patchett.

  1. a b c Eintrag zu Lovastatin. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 20. Juni 2014.
  2. a b Eintrag zu Lovastatin in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM) (Seite nicht mehr abrufbarBitte Vorlage:ChemID durch die evtl. dort oder dort angegebene Primärquelle(n) ersetzen)
  3. a b Datenblatt Mevinolin from Aspergillus sp. bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 8. April 2011 (PDF).
  4. Fachinformation Mevinacor 20 mg/40 mg; Stand September 2010.

Previous Page Next Page






لوفاستاتين Arabic لووستاتین AZB Lofastatin CY Λοβαστατίνη Greek Lovastatin English Lovastatina Spanish Lobastatina EU لووستاتین FA Lovastatiini Finnish Lovastatine French

Responsive image

Responsive image