Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Lukmanierpass

Lukmanierpass / Cuolm Lucmagn
Passo del Lucomagno
Hospiz mit Lai da Sontga Maria sowie dem Seitental zum See Val Rondadura, darüber als höchster Punkt am Horizont Piz Lai Blau
Hospiz mit Lai da Sontga Maria sowie dem Seitental zum See Val Rondadura, darüber als höchster Punkt am Horizont Piz Lai Blau
Himmels­richtung Norden Süden
Passhöhe 1917 m ü. M.
Kanton Graubünden Tessin
Wasser­scheide Medelser RheinVorderrhein BrennoTicinoPo
Talorte Disentis/Mustér Biasca
Ausbau Strasse
Erbaut 1877
Winter­sperre ganzjährig geöffnet, im Winter Nachtsperren, im Frühling auch ab Mittag (Lawinengefahr)
Gebirge Gotthard-Gruppe (West)
Adula-Alpen (Ost)
Profil
Ø-Steigung 3,7 %
(784 m / 21,2 km)
4 %
(1613 m / 40,8 km)
Max. Steigung 9  % 9  %
Karte
Lukmanierpass (Schweiz)
Lukmanierpass (Schweiz)
Koordinaten 704443 / 157739Koordinaten: 46° 33′ 46″ N, 8° 48′ 3″ O; CH1903: 704443 / 157739
REGION1-BEZ=REGION2-BEZ

Der Lukmanierpass (italienisch Passo del Lucomagno, rätoromanisch Cuolm Lucmagn oder Pass dil Lucmagn), 1917 m ü. M., ist ein Schweizer Alpenpass an der Grenze zwischen den Kantonen Graubünden (Gemeinde Medel (Lucmagn)) und Tessin (Ortschaft Olivone in der Gemeinde Blenio). Der Name leitet sich ab vom lateinischen lucus magnus, der «grosse Wald».


Previous Page Next Page






Lukmanierpass ALS Lukmanierpass CEB Lukmanierpass Czech Lukmanier Pass English Lukomagnopasejo EO Puerto de Lukmanier Spanish Lukmanieri mäekuru ET Col du Lukmanier French Lukmanier Pass HA מעבר לוקמניר HE

Responsive image

Responsive image