Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Lutherrose

Die Lutherrose
Darstellung an der Friedenskirche in Leipzig
Die Lutherrose

Ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen – Abmessungen 15 × 15 mm – 1997
in Muzeum Miniaturowej Sztuki Profesjonalnej Henryk Jan Dominiak w Tychach[1][2]

Die Lutherrose ist ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen. Sie wurde 1524 als Schutzmarke von Martin Luther entwickelt, die als Holzschnitt zu von ihm genehmigten Publikationen hinzugefügt wurde.[3] Nach 1524 wurde daraus ein persönliches Siegel, das Martin Luther ab dem Spätsommer 1530 für seinen Briefverkehr verwendete. Das Vorbild für dieses Siegel findet sich im Löwen- und Papageien-Fenster der Augustinerkirche des Augustinerklosters zu Erfurt,[4] in dem Martin Luther zwischen 1505 und 1512 als Augustinermönch gelebt hat.

In Form eines goldenen Siegelrings wurde die Lutherrose im Sommer 1530 im Auftrag des Kurprinzen und späteren Kurfürsten von Sachsen, Johann Friedrich des Großmütigen, für Luther in einer Augsburger Goldschmiede angefertigt, als dieser sich während des am 20. Juni 1530 beginnenden Reichstags zu Augsburg aus Sicherheitsgründen in der zum wettinischen Teil Frankens gehörenden Veste Coburg aufhielt.[5] Auf der Rückreise vom Reichstag nach Kursachsen überreichte der Kurprinz Luther den kostbaren Siegelring am 14. September 1530 in Anerkennung für dessen herausragende Dienste als Geschenk. Luther freute sich sehr über diese Geste des Kurprinzen, obwohl der über dem Handschuh zu tragende Ring für Luthers Hand zu groß geraten war.[6] Lazarus Spengler schickte Luther eine Zeichnung des Siegelrings zu. Der berühmte kursächsische Hofmaler Lucas Cranach der Ältere verwendete die Lutherrose in den Folgejahren in zahlreichen Darstellungen und half so, diese als Symbol für Luthers reformatorische Christus- und Gnadentheologie weithin bekannt zu machen.[7]

Am 15. September 1530 teilte Luther Philipp Melanchthon mit, dass Prinz Johann Friedrich ihn in der Veste Coburg besucht und ihm einen Siegelring geschenkt habe.

  1. Emblem (Kunstform). Abgerufen am 1. November 2020.
  2. EMB42 Róża Lutra – Die Lutherrose. Abgerufen am 24. August 2024.
  3. Die Lutherrose: eine frühe Schutzmarke. In: Luther2017-Bayern. Abgerufen am 1. September 2022 (deutsch).
  4. Pressemeldung der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland vom 8. November 2009: Spendenaktion für Chorfenster der Erfurter Augustinerkirche startet am 10. November
  5. Vgl. Thomas Kaufmann: Erlöste und Verdammte. Eine Geschichte der Reformation. München: C.H. Beck 2017 (2. Aufl.), S. 191.
  6. Vgl. Heinz Schilling: Martin Luther. Rebell in einer Zeit des Umbruchs. München: C.H. Beck 2017, S. 479.
  7. Vgl. Heinz Schilling: Martin Luther. Rebell in einer Zeit des Umbruchs. München: C.H. Beck 2017, S. 418f.

Previous Page Next Page