M14 | |
---|---|
![]() | |
Allgemeine Information | |
Militärische Bezeichnung | M14 |
Einsatzland | USA, seit 1959 |
Entwickler/Hersteller | Springfield Armory, H&R (Harrington & Richardson), Winchester, TRW (Thompson-Ramo-Wooldridge) |
Entwicklungsjahr | 1954 |
Produktionszeit | 1959 bis 1964 |
Modellvarianten | M14, M14E2, M14A1 |
Waffenkategorie | Selbstladegewehr |
Ausstattung | |
Gesamtlänge | 1118 mm |
Gewicht (ungeladen) | 4,3 kg |
Lauflänge | 559 mm |
Technische Daten | |
Kaliber | 7,62 × 51 mm NATO |
Mögliche Magazinfüllungen | 20 Patronen |
Munitionszufuhr | Kastenmagazin |
Kadenz | 700–750 Schuss/min |
Feuerarten | Einzel-, Dauerfeuer |
Anzahl Züge | 4 |
Drall | rechts |
Visier | offene Visierung |
Montagesystem | Spätere Ausführungen Picatinny-Schiene (EBR) |
Verschluss | Drehverschluss |
Ladeprinzip | Gasdrucklader |
Listen zum Thema |
Das M14 ist ein US-amerikanisches Selbstladegewehr, das die 7,62×51-mm-NATO-Munition verschießt. Es wurde aus der auf dem M1 Garand basierenden Prototypenserie T44 entwickelt.[1] Das Gewehr wird unter Lizenz auch von der Republik China als T57 produziert und verwendet.
Ab 1957/58 bis Anfang der 1970er Jahre war das M14 die Ordonanzwaffe der US-Streitkräfte.