Meteor | |
---|---|
| |
Allgemeine Angaben | |
Typ | Luft-Luft-Rakete |
Hersteller | MBDA |
Entwicklung | 1997–2014 |
Indienststellung | 2016[1] |
Stückpreis | DE: 900.000 EUR[2] UK: 1.000.000 GBP[3] BR: 2.000.000 EUR[4] |
Technische Daten | |
Länge | 3650 mm |
Durchmesser | 178 mm |
Gefechtsgewicht | 185 kg |
Antrieb Zweite Stufe |
Feststoffraketentriebwerk Staustrahltriebwerk |
Geschwindigkeit | Mach 4+ (offiziell) |
Reichweite | etwa 200 km (offiziell)[5] |
Ausstattung | |
Zielortung | aktive Radarzielsuche Ku-Band LPI-Radar |
Gefechtskopf | hochexplosiv |
Zünder | Einschlag- bzw. Annäherungszünder |
Waffenplattformen | • Eurofighter Typhoon • Dassault Rafale • Saab 39 Gripen • F-35 Lightning II |
Listen zum Thema |
Die MBDA Meteor ist eine Luft-Luft-Rakete für große Entfernungen (englisch Beyond Visual Range, BVR), die von einem europäischen Konsortium aus MBDA, Airbus und Saab Bofors Dynamics produziert wird. Es handelt sich um eine Rakete nach dem Prinzip Fire-and-Forget. Die Waffe ist ein großer Schritt in Richtung Unabhängigkeit von der amerikanischen Politik und Industrie, denn bis zur Einführung der Meteor waren europäische Kampfflugzeuge bei weitreichender Luft-Luft-Bewaffnung zur Gänze von den USA und deren AIM-120 AMRAAM abhängig.[6] Die Entwicklung der Meteor geht auch auf das Bekanntwerden der Wympel R-77PD (mit Staustrahltriebwerk) zurück.[7]
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen spon.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen rafale.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen 200M_Brazil.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen EST.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen airpower.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen aus.