BDSeh 4/8 | |
---|---|
BDSeh 4/8 2053 bei Täsch
| |
Nummerierung: | 2051–2054 |
Hersteller: | Stadler Bussnang |
Baujahr(e): | 2003, 2005 |
Achsformel: | 2'Bo'zz Bo'zz 2' |
Spurweite: | 1000 mm (Meterspur) |
Länge über Kupplung: | 52'014 mm |
Höhe: | 3950 mm |
Breite: | 2650 mm |
Drehgestellachsstand: | Triebdrehgestell: 2540 mm Laufdrehgestell: 1800 mm |
Dienstmasse: | 71,8 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 80 km/h (Adhäsion) 35 km/h (Zahnstange) |
Kurzzeitleistung: | 1300 kW |
Dauerleistung: | 1000 kW |
Anfahrzugkraft: | 180 kN |
Stundenzugkraft: | 150 kN |
Dauerzugkraft: | 103 kN |
Treibraddurchmesser: | 796 mm |
Laufraddurchmesser: | 685 mm |
Zahnradsystem: | Abt |
Größe Zahnräder: | 688 mm |
Stromsystem: | 11 kV, 16,7 Hz ~ |
Sitzplätze: | 120 (2. Klasse) |
Fußbodenhöhe: | Niederflur: 415 mm Hochflur: 950 mm |
Ladefläche: | 36 Kofferrollis |
Die BDSeh 4/8 sind dreiteilige meterspurige elektrische Niederflur-Panoramatriebzüge für gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb der Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB) zur Bewältigung des Pendelverkehrs zwischen dem autofreien Zermatt und dem Autoparkplatz in Täsch. Die von Stadler Bussnang gelieferten Fahrzeuge sind die ersten Triebfahrzeuge, die 2003 von der neuen Matterhorn-Gotthard-Bahn in Dienst gestellt wurden.