Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


MONA-Spektrum

Klassifikation nach ICD-10
Q85.9 Phakomatose, nicht näher bezeichnet
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Das MONA-Spektrum, Akronym für Multizentrische Osteolyse-Nodulöse (knötchenbildende)-Arthropathie ist eine sehr seltene angeborene Skelettdysplasie mit den Hauptmerkmalen einer fortschreitenden, multifokalen Osteolyse, Erosionen der Gelenkflächen, bindegewebige Knotenbildungen in der Unterhaut und Gesichtsdysmorphie.[1][2]

Unter dieser Bezeichnung werden folgende früher separat geführte Syndrome zusammengefasst:[3][4]

  • Torg-Syndrom (multiple schmerzlose subkutane Knötchen, mäßige Osteoporose und auf Hand und Fuß begrenzte Osteolysen)
  • Winchester-Syndrom (ausgeprägte Osteolysen, generalisierte Osteoporose, ohne subkutane Knötchen, Gesichtsdysmorphie, Hornhauttrübungen)
  • beide auch als Torg-Winchester-Syndrom zusammengefasst
  • NAO-Syndrom, Akronym für Nodulosis -Arthropathie-Osteolysis, (ausgeprägteste Osteolysen und Knötchenbildungen, lediglich in Saudi-Arabien beschrieben)

Die Namensbezeichnungen beziehen sich auf die Erstautorin der Erstbeschreibung aus dem Jahre 1969 durch die US-amerikanische Kinderradiologin Patricia Winchester und Mitarbeiter.[5] und J. S. Torg und Mitarbeiter aus demselben Jahr.[6]

  1. Bernfried Leiber (Begründer): Die klinischen Syndrome. Syndrome, Sequenzen und Symptomenkomplexe. Hrsg.: G. Burg, J. Kunze, D. Pongratz, P. G. Scheurlen, A. Schinzel, J. Spranger. 7., völlig neu bearb. Auflage. Band 2: Symptome. Urban & Schwarzenberg, München u. a. 1990, ISBN 3-541-01727-9.
  2. Eintrag zu Multizentrische Osteolyse-Nodulose-Arthropathie-Spektrum. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
  3. A. Zankl, L. Pachman, A. Poznanski, L. Bonafé, F. Wang, Y. Shusterman, D. A. Fishman, A. Superti-Furga: Torg syndrome is caused by inactivating mutations in MMP2 and is allelic to NAO and Winchester syndrome. In: Journal of bone and mineral research: the official journal of the American Society for Bone and Mineral Research. Band 22, Nummer 2, Februar 2007, S. 329–333, doi:10.1359/jbmr.061013, PMID 17059372.[Full Text]
  4. Multicentric osteolysis, nodulosis, and arthropathy. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  5. P. Winchester, H. Grossman, W. N. Lim, B. S. Danes: A new acid mucopolysaccharidosis with skeletal deformities simulating rheumatoid arthritis. In: The American journal of roentgenology, radium therapy, and nuclear medicine, Band 106, Nr. 1, Mai 1969, S. 121–128, PMID 4238825.
  6. J. S. Torg, A. M. DiGeorge, J. A. Kirkpatrick, M. M. Trujillo: Hereditary multicentric osteolysis with recessive transmission: a new syndrome. In: The Journal of pediatrics, Band 75, Nr. 2, August 1969, S. 243–252, PMID 5795345.

Previous Page Next Page






Nodulosis–arthropathy–osteolysis syndrome English

Responsive image

Responsive image