macOS Sierra | |
---|---|
Entwickler | Apple Inc. |
Lizenz(en) | EULA; APSL, BSD, GPL, u. a. |
Erstveröff. | 20. September 2016 |
Akt. Version | 10.12.6 (26. September 2019) |
Basissystem | Darwin |
Kernel | XNU (Hybridkernel) |
Abstammung | Unix → BSD ↳ NeXTStep/OPENSTEP ↳ Rhapsody ↳ macOS Mac OS Classic ↳ Mac OS X (macOS) 10.0+ |
Architektur(en) | x86-64 |
Chronik | 10.11 ← 10.12 → 10.13 |
Kompatibilität | UNIX 03 (POSIX etc.), FreeBSD |
Sprache(n) | mehrsprachig (Details), u. a. Deutsch |
https://support.apple.com/kb/sp742 |
macOS Sierra, Version 10.12, ist die dreizehnte Hauptversion von macOS, dem Desktop-Betriebssystem von Apple. Es ist der Nachfolger von OS X El Capitan, wurde am 20. September 2016 veröffentlicht und als kostenlose Aktualisierung über den Mac App Store bereitgestellt. Erstmals angekündigt wurde es am 13. Juni 2016 im Rahmen der WWDC 2016 und kurz danach Entwicklern als Vorabversion zur Verfügung gestellt.
Als wichtigste Neuerungen treten der virtuelle Assistent Siri, eine neue Fotos-App und ein überarbeiteter iMessage-Client hervor. Zudem gibt es viele Anpassungen wie das Entsperren eines Mac mittels der Apple Watch, eine Speicherplatzoptimierung durch iCloud und Tabs in diversen Programmen. Mit der Aktualisierung auf Version 10.12.4 kam neben der macOS-Wiederherstellung auch eine Online-Wiederherstellungsfunktion in der Firmware hinzu, die komplett unabhängig vom Betriebssystem funktioniert. Nach Einspielen des Firmware-Updates ist die Funktion fortan im Apple-spezifischen EFI verfügbar und ermöglicht u. a. nach einem Wechsel der Festplatte oder SSD eine Neuinstallation über das Internet. Das funktioniert somit auch ohne DVD-Laufwerk, das bei neueren Mac-Modellen ohnehin fehlt, bedingt allerdings das Herunterladen größerer Datenmengen aus dem Internet.[1]
Mit dieser Version fällt die Unterstützung für viele ältere Geräte weg, die seit Mountain Lion (Version 10.8) unterstützt worden waren, darunter alle vor dem Herbst 2009 erschienene MacBooks und iMacs. Auch MacBook Air, MacBook Pro, Mac Pro und Mac mini werden erst ab dem Modelljahr 2010 unterstützt.[2]
Sierra ist benannt nach dem kalifornischen Gebirgszug Sierra Nevada. Darüber hinaus wurde mit dieser Hauptversionen die Betriebssystemlinie abermals umbenannt, von „OS X“ in „macOS“, und damit namentlich an die Systeme iOS, watchOS, tvOS und audioOS angeglichen.[3] Der Name ist damit wieder ähnlich dem der klassischen Mac-OS-Betriebssystemlinie wie er mit Mac OS 7.6 eingeführt worden war. Ursprünglich wurde die aktuelle Unix-basierte Betriebssystemlinie ab 1997 als „Mac OS X“ entwickelt und die Marke Mac OS damit sowohl für das klassische Betriebssystem als auch die moderne Neuentwicklung (symbolisiert durch das „X“) verwendet. Die erste Umbenennung in „OS X“ 2012 führte zu Spekulationen über die Zukunft des Macs.
Die letzte Version ist 10.12.6 vom 19. Juli 2017, die letzte Sicherheitsaktualisierung erschien am 26. September 2019. Am 25. September 2017 wurde der Nachfolger macOS High Sierra, Versionsnummer 10.13, veröffentlicht.