Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Maurice-Lemaire-Tunnel

Maurice-Lemaire-Tunnel
Maurice-Lemaire-Tunnel
Maurice-Lemaire-Tunnel
Östliches Tunnelportal
Nutzung Straßentunnel
ursprünglich Eisenbahntunnel
Verkehrsverbindung RN 59
Ort Vogesen
Länge 6872 m
Anzahl der Röhren 1
Fahrzeuge pro Tag 3400
Bau
Fertigstellung 1937
Lagekarte
Maurice-Lemaire-Tunnel (Haut-Rhin)
Maurice-Lemaire-Tunnel (Haut-Rhin)
Koordinaten
Westportal 48° 17′ 18″ N, 7° 7′ 1″ O
Ostportal 48° 15′ 13,2″ N, 7° 11′ 35,7″ O

Der 6872 Meter lange Maurice-Lemaire-Tunnel in Frankreich, meist als Tunnel de Sainte-Marie-aux-Mines bezeichnet, wurde 1937 als Eisenbahntunnel an der Bahnstrecke Sélestat–Lesseux-Frapelle eröffnet. 1973 wurde der Bahnbetrieb durch den Tunnel eingestellt. Seit 1976 wird die Route nationale 59 (die hier als Alternativroute RN 159 heißt) mautpflichtig hindurchgeführt, wodurch der längste Straßentunnel innerhalb Frankreichs entstand. Die Straße verbindet Sainte-Marie-aux-Mines und Saint-Dié und erspart dem Verkehr die Serpentinen über den Pass Col de Sainte-Marie. Benannt wurde der Tunnel nach dem ehemaligen Generaldirektor der französischen Staatsbahn SNCF und Minister in Frankreich (1951–1978) Maurice Lemaire (1895–1979), der sich für die Modernisierung des Tunnels einsetzte.[1]

  1. E. & R. Cellarius: Inauguració del túnel Santa-Casa-a les-Mines—Llegís per Senyor Albert Lebrun, President de la República Francesa, el 8 d'agost de 1937 (dt.: Einweihung des Maurice-Lemaire-Tunnel durch Präsident Albert Lebrun am 8. August 1937), Herausg.: Imprimerie Typographique Et Lithographique, 1937

Previous Page Next Page






Tunnel Maurice-Lemaire English Maurice Lemairen tunneli Finnish Tunnel Maurice-Lemaire French Tunnel Maurice-Lemaire Dutch

Responsive image

Responsive image