Megacerops | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Skelettrekonstruktion von Megacerops | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Oberes Eozän (Chadronium) | ||||||||||||
38 bis 33,9 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Megacerops | ||||||||||||
Leidy, 1870 |
Megacerops ist eine ausgestorbene Säugetier-Gattung aus der Familie der Brontotheriidae, welche zu den entfernten Verwandten der modernen Pferde zählt. Die Gattung ist durch zahlreiche Fossilfunde ausschließlich aus Nordamerika belegt, die dem späten Eozän vor 38 bis 34 Millionen Jahren zugewiesen werden. Heutige anerkannte Arten sind M. coloradensis und M. kuwagatarhinus. Megacerops zählt zu den größten Vertretern der Brontotherien überhaupt, seine systematische Zuweisung innerhalb der Familie besitzt eine lange forschungsgeschichtliche Kontroverse, die zahlreiche Synonyme beinhaltet (Allops, Brontops, Brontotherium, Menodus, Menops, Oreinotherium, Titanops, Titanotherium).