Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Megaraptoridae

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie im Abschnitt „Paläontologie“ zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.


Begründung: Unter Merkmale sind eigentlich nur Merkmale zu listen, die alle Mitglieder der Gruppe gemeinsam haben und die sie von anderen, insbesondere den nächsten verwandten Gruppen abgrenzbar machen, keine Zusammenschau individueller Merkmale der einzelnen Subtaxa. Ferner wurde die Kursivsetzung der Namen von Taxa der Gattungs- und Artgruppe nicht beachtet (was aber eine Formalie ist, deren Erfüllung man sich für eine Überarbeitung aufsparen kann...) --14:28, 17. Jul. 2018 (CEST)
Megaraptoridae

Schädel- und Körperrekonstruktion von Murusraptor, einem Vertreter der Megaraptoridae aus der älteren Oberkreide von Patagonien

Zeitliches Auftreten
Albium bis Maastrichtium
112,9 bis 66 Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Dinosaurier (Dinosauria)
Echsenbeckensaurier (Saurischia)
Theropoda
Allosauroidea
Megaraptora
Megaraptoridae
Wissenschaftlicher Name
Megaraptoridae
Novas, Agnolin, Ezcurra, Porfiri & Canale

Die Megaraptoridae sind eine Familie kleiner und mittelgroßer „höherer“ Raubdinosaurier aus der Gruppe der Allosauroidea, die während der späten Unter- sowie der Oberkreide die südlichen Kontinente (Australien, Südamerika) bewohnten.


Previous Page Next Page






Megaraptoridae Dutch Megaraptoridae Russian

Responsive image

Responsive image