Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Membracoidea

Membracoidea

Agrosoma nabima Young, 1977 (Cicadellidae)

Systematik
Unterstamm: Sechsfüßer (Hexapoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schnabelkerfe (Hemiptera)
ohne Rang: Zikaden (Auchenorrhyncha)
Unterordnung: Rundkopfzikaden (Cicadomorpha)
Überfamilie: Membracoidea
Wissenschaftlicher Name
Membracoidea
Rafinesque, 1815

Membracoidea ist eine Überfamilie der Rundkopfzikaden (= Cicadomorpha), sie enthält über 28.000 Arten in fünf Familien mit insgesamt 3.500 Gattungen. Diese Zikaden sind weltweit verbreitet, die einzelnen Arten können etwa 2 bis 30 mm lang sein. Hintertibien sind lang und kantig, sie haben meist Längsreihen mit Borsten, Dornen oder Haaren.[1]

Viele Arten können gut springen. Innerhalb der Arten gibt es meist Kommunikation mit Hilfe von Substratvibration.[1]

Systematik:

  • Cicadellidae (= Jassidae, Zwergzikaden), die artenreichste Familie der Membracoidea, 20–25.000 Arten, weltweit verbreitet, in den Tropen und Subtropen besonders arten- und formenreich; teilweise sehr farbenprächtig.
  • Membracidae (Buckelzikaden, Buckelzirpen), über 3.200 Arten, mit stark entwickeltem Pronotum, meist hochgewölbt, manchmal bizarr geformt; vor allem in tropischen und subtropischen Gebieten der Neotropis verbreitet, aber auch in Asien und Afrika häufig.
  • Aetalionidae (manchmal "Falsche Buckelzikaden" genannt), Pronotum kleiner als bei den Membracidae, Scutellum mit Kiel, nur ca. 40 Arten, sechs Gattungen, sowohl in der Neuen Welt als auch in der Orientalis.[2] Vermutlich die Schwestergruppe der Membracidae.[3]
  • Melizoderidae (= Helmzikaden), Pronotum helmartig nach vorne erweitert, nur 8 Arten in Chile und Argentinien. Vermutlich die Schwestergruppe der Aetalionidae + Membracidae.[3]
  • Myerslopiidae (= Mooszikaden), nur ca. 15 Arten in Neuseeland und Chile, klein, nur 2–4 mm, leben im Moos.[1][2]
  • Karajassidae, nur fossil bekannt, vermutlich die Schwestergruppe der anderen Membracoidea.[3]
  1. a b c Hans Strümpel: Die Zikaden. In: Die Neue Brehm-Bücherei. Band 668, 2010, ISBN 978-3-89432-893-1, S. 1–267.
  2. a b G. Kunz: Zikaden - die Insekten des 21. Jahrhunderts? (Hemiptera, Auchenorrhyncha). In: Entomologica Austriaca. Band 18, 2011, S. 105–123 (zobodat.at [PDF; 1,5 MB; abgerufen am 14. März 2022]).
  3. a b c C. D. Dietrich: Evolution of Cicadomorpha (Insecta, Hemipera). In: Denisia. Band 4, 2004, S. 155–169 (zobodat.at [PDF; 780 kB; abgerufen am 14. März 2022]).

Previous Page Next Page






Membracoidea CEB Křísci Czech Membracoidea English Membracoidea Spanish زنجره‌درختی‌واران FA Membracoidea French Membracoidea Croatian Membracoidea Italian Membracoidea Dutch Membracoidea Polish

Responsive image

Responsive image