Messenische Kriege | |||||
---|---|---|---|---|---|
Datum | 1. Messenischer Krieg: 735–715 v. Chr. 2. Messenischer Krieg: 669–ca. 600 (?) v. Chr. 3. Messenischer Krieg oder Helotenaufstand: 464–462/52 v. Chr. | ||||
Ort | Peloponnes, Gebiet: Messenien | ||||
Casus Belli | 1. Messenischer Krieg: Expansion Spartas auf der Peloponnes, insbesondere auf das südwestlich gelegene fruchtbare Messenien. 2. Messenischer Krieg: Niederschlagung des Aufstandes der unterdrückten messenischen Bevölkerung. 3. Messenischer Krieg oder Helotenaufstand: Nach einem schweren Erdbeben erheben sich zahlreiche Heloten und Periöken Messeniens gegen Sparta. | ||||
Ausgang | Sieg Spartas über die Messenier | ||||
Territoriale Änderungen | 1. Messenischer Krieg: Sparta macht Messenien tributpflichtig. 2. Messenischer Krieg: Die Bevölkerung Messeniens wird vollends helotisiert und das Land durch Landlose unter den Spartiaten aufgeteilt. 3. Messenischer Krieg oder Helotenaufstand: Die Aufständischen können auf dem Berg Ithome eine Festung errichten, auf dem sie sich bis ca. 452 v. Chr. halten können. Sie erhalten freien Abzug und werden durch Athen in Naupaktos angesiedelt. | ||||
|
Als Messenische Kriege werden zwei, mit dem Helotenaufstand von 464 v. Chr. drei Kriege bezeichnet, welche die griechische Polis Sparta gegen das westlich gelegene Messenien führte. Sparta unterwarf Messenien und helotisierte schließlich die messenische Bevölkerung. Die Messenischen Kriege hatten bedeutende Auswirkungen auf die militärische wie soziale Entwicklung der Polis Sparta.