Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Messier 6

Offener Sternhaufen
Messier 6
Der Schmetterlingshaufen Messier 6
Messier 6
AladinLite
Sternbild Skorpion
Position
Äquinoktium: J2000.0
Rektaszension 17h 40m 18s [1]
Deklination −32° 12′ [1]
Erscheinungsbild
Klassi­fikation II 3 r
Helligkeit (visuell) +4,2 mag
Helligkeit (B-Band) mag
Winkel­ausdehnung 33'
Anzahl Sterne ca. 400
Hellster Stern BM Scorpii, +6,17 mag
Veränder­liche Sterne BM Scorpii
V862 Scorpii
Rötung (Farbexzess E(B-V)) 0,144 mag
Physikalische Daten
Zugehörigkeit {{{Zugehörigkeit}}}
Rotverschiebung
Radial­geschwindigkeit km/s
Entfernung  ca. 1.600 Lj
Absolute Helligkeit mag
Masse M
Durchmesser ca. 12 Lj
Alter ca. 100 Mio. Jahre
Metallizität [Fe/H] +0,06
Geschichte
Entdeckt von Giovanni Battista Hodierna
Entdeckungszeit um 1654[2]
Katalogbezeichnungen
 M 6 • NGC 6405 • C 1736-321 • OCl 1030 • Mel 178 • Cr 341 • Lund 769 • ESO 455-SC030 • GC 4318 • Lac III 12 • h 3699

Messier 6 (auch als NGC 6405 bezeichnet) ist ein 4,2 mag heller offener Sternhaufen im Ostteil des Sternbildes Skorpion, nördlich von Lesath. Der Sternhaufen hat eine scheinbare Ausdehnung von 33' und ist rund 1600 Lichtjahre von der Erde entfernt. Messier 6 war schon in der Antike bekannt und wird manchmal auch als Schmetterlingshaufen bezeichnet. Er ist in Mitteleuropa nur schwer zu beobachten, aber in südlichen Breiten ein auffälliges Objekt.

  1. SIMBAD
  2. Seligman

Previous Page Next Page