Offener Sternhaufen Messier 6 | |
---|---|
![]() | |
Der Schmetterlingshaufen Messier 6 | |
AladinLite | |
Sternbild | Skorpion |
Position Äquinoktium: J2000.0 | |
Rektaszension | 17h 40m 18s [1] |
Deklination | −32° 12′ [1] |
Erscheinungsbild | |
Klassifikation | II 3 r |
Helligkeit (visuell) | +4,2 mag |
Anzahl Sterne | ca. 400 |
Hellster Stern | BM Scorpii, +6,17 mag |
Veränderliche Sterne | BM Scorpii V862 Scorpii |
Rötung (Farbexzess E(B-V)) | 0,144 mag |
Physikalische Daten | |
Entfernung | ca. 1.600 Lj |
Durchmesser | ca. 12 Lj |
Alter | ca. 100 Mio. Jahre |
Metallizität [Fe/H] | +0,06 |
Geschichte | |
Entdeckt von | Giovanni Battista Hodierna |
Entdeckungszeit | um 1654[2] |
Katalogbezeichnungen | |
M 6 • NGC 6405 • C 1736-321 • OCl 1030 • Mel 178 • Cr 341 • Lund 769 • ESO 455-SC030 • GC 4318 • Lac III 12 • h 3699 |
Messier 6 (auch als NGC 6405 bezeichnet) ist ein 4,2 mag heller offener Sternhaufen im Ostteil des Sternbildes Skorpion, nördlich von Lesath. Der Sternhaufen hat eine scheinbare Ausdehnung von 33' und ist rund 1600 Lichtjahre von der Erde entfernt. Messier 6 war schon in der Antike bekannt und wird manchmal auch als Schmetterlingshaufen bezeichnet. Er ist in Mitteleuropa nur schwer zu beobachten, aber in südlichen Breiten ein auffälliges Objekt.