Metiga: Betonungszeichen in masoretischen Texten | ||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeichen: | ֨ | |||||||||||||||||||||||||
Codepunkt: | U+05A8 | |||||||||||||||||||||||||
Unicode-Name: | HEBREW ACCENT QADMA | |||||||||||||||||||||||||
Codeblock: | Unicodeblock Hebräisch | |||||||||||||||||||||||||
Metiga Zakef | מְתִיגָ֨ה־זָקֵ֔ף | |||||||||||||||||||||||||
Teamim der 21 Bücher (Prosasystem) | ||||||||||||||||||||||||||
1. trennende („beherrschende“) Akzente | ||||||||||||||||||||||||||
2. verbindende („dienende“) Akzente | ||||||||||||||||||||||||||
|
Metiga ◌֨ hebräisch מְתִיגָ֨ה in Verbindung mit Zaqef qaton auch Metiga-Zaqef מְתִיגָ֨ה־זָקֵ֔ף[1][2] ist eine Trope in der jüdischen Liturgie und zählt zu den biblischen Satz-, Betonungs- und Kantillationszeichen Teamim, die im Tanach erscheinen. Metiga ist ein zweiter Akzent,[3] der sich neben dem ersten Akzent von Zaqef qaton auf dem gleichen Wort, oder der gleichen Maqqef-Verbindung befindet.[4] Es ersetzt somit ein Meteg.