Der Begriff Microjob bezeichnet online-basierte Auftragsarbeiten, die an eine Crowd (Gruppe) ausgeschrieben werden, und ist eine bezahlte Form des Crowdsourcing. Der zusammengesetzte Begriff besteht aus dem englischen Wort job für Arbeit und dem Begriff micro für kleinste Teile.
Im Gegensatz zur normalen Arbeit werden die Microjobs nicht vor Ort, sondern nur virtuell ausgeführt, indem ein PC, ein Tablet oder ein Smartphone verwendet wird, und die Arbeitsergebnisse digital erstellt oder digital übermittelt werden. Die Arbeitsleistungen werden bei den „Microjobs“ in der Regel pro erledigter Aufgabe, und nicht pro Arbeitszeit vergütet. Die Vergütung ist im Verhältnis zum Aufwand oft schlecht und erfolgt teilweise nicht in Geld, sondern in virtuellen Punkten oder Auszeichnungen.
Microjobs werden durch Dienste und Apps vermittelt.[1] In den geschlossenen Systemen der Microjob-Anbieter werden die Arbeitsanforderungen fragmentiert, und technisch und inhaltlich aufbereitet. Die Benutzerverwaltung und Online-Bezahlung ist in diese Systeme integriert.
Die Dienste treten als Vermittler auf. Die Auftraggeber und die Auftragnehmer, die auch als Clickworker bezeichnet werden, bleiben anonym. Für die Auftraggeber, deren Aufgaben an viele Auftragnehmer in der „Crowd“ verteilt werden, kann die Gesamtarbeitsleistung der „Crowd“ wie beim Crowdsourcing schnell zu Ergebnissen führen.