Klassifikation nach ICD-10
|
Q93.5
|
Sonstige Deletionen eines Chromosomenteils
|
|
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
|
Vorlage:Infobox ICD/Wartung
|
{{{21BEZEICHNUNG}}}
|
ICD-10 online (WHO-Version 2019)
|
Das Mikrodeletionssyndrom 20p13 ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung mit den Hauptmerkmalen Entwicklungsverzögerung, geistige Behinderung und Krampfanfälle.[1][2]
Synonyme sind: Del(20)(p13); Monosomie 20p13; Subtelomere 20p-Deletion
Die Erstbeschreibung stammt aus dem Jahre 2007 durch den US-amerikanischen Arzt Jonathan Sebat und Mitarbeiter an einem Patienten mit Asperger-Syndrom.[3]
- ↑ Eintrag zu Mikrodeletionssyndrom 20p13. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
- ↑ H. H. Fang, S. Y. Liu, Y. F. Wang, C. M. Chiang, C. C. Liu, C. M. Lin: Phenotypic features of a microdeletion in chromosome band 20p13: A case report and review of the literature. In: Molecular genetics & genomic medicine. Band 7, Nummer 7, 07 2019, S. e00739, doi:10.1002/mgg3.739, PMID 31087544, PMC 6625104 (freier Volltext) (Review).
- ↑ J. Sebat, B. Lakshmi, D. Malhotra et al.: Strong association of de novo copy number mutations with autism. In: Science. Band 316, Nummer 5823, April 2007, S. 445–449, doi:10.1126/science.1138659, PMID 17363630, PMC 2993504 (freier Volltext).